


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 425 an. Wir beraten Sie gerne!
Do-Sa 8.00-18.00
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Manipulativmassage nach Dr. Terrier Grundkurs
Kombination aus passiver Mobilisation in Verbindung mit simultan durchgeführten Massagegriffen mit dem Zweck, periartikuläre Dysfunktionen zu beseitigen. Die Mobilisation wird stets im schmerzfreien und physiologischen Bewegungsausmaß mit mäßigem Tempo und mehreren Wiederholungen ausgeführt. Der fein dosierte Massagereiz richtet sich nach dem Beschwerdebild des Patienten. Charakteristisch ist der enge Kontakt zwischen Therapeut und Patient, wodurch ein sicheres und anstrengungsfreies Behandeln ermöglicht wird.
Vorteile der Manipulativmassage:
- Gezielte gewebsspezifische Massage reflexgestörter Strukturen
- Spontane Schmerzreduktion bei gleichzeitiger Funktionsverbesserung
- Gelenksschonende, passive Mobilisation im schmerzfreien Bewegungsausmaß
- Optimaler Palpations- und Mobilisationsbefund während der Behandlung
- Ergonomisch günstiges, kraftsparendes Arbeiten für den Therapeuten
- relativ kurze Behandlungsdauer

Einführung in die theoretischen, neurophysiologischen und praktischen Grundlagen der Manipulativmassage. Befunderhebung und Behandlung von Schultergelenk, Schultergürtel, Halswirbelsäule, Ellbogen und Handgelenk
Modul B:
Wiederholung der theoretischen Grundlagen. Befunderhebung und Behandlung von Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule, Kniegelenk, Sprunggelenk/Mittelfuß; Wiederholungen Modul AModul A:
Einführung in die theoretischen, neurophysiologischen und praktischen Grundlagen der Manipulativmassage. Befunderhebung und Behandlung von Schultergelenk, Schultergürtel, Halswirbelsäule, Ellbogen und Handgelenk
Modul B:
Wiederholung der theoretischen Grundlagen. Befunderhebung und Behandlung von Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule, Kniegelenk, Sprunggelenk/Mittelfuß; Wiederholungen Modul A
Durch kurze, kleinflächige, bindegewebige Massagestriche bei simultaner, gelenksschonender Mobilisation im schmerzfreien Bewegungsausmaß werden die periartikulären Strukturen mit Längs- und Querdehnung behandelt.
An verschiedenen Regionen bewährt sich zusätzlich die Funktionsmassage nach O. Evjenth. Eine Besonderheit der Manipulativmassage ist auch die nahezu „tänzerische“ Durchführung der Behandlung. Der passiv bewegte Körperteil wird großflächig und gelenksnah fixiert, während der gute Kontakt zwischen Therapeut und Patient ein anstrengungsfreies mobilisieren ermöglicht. Einzelne Massage/Mobilisationsgriffe werden nach Dr. Terrier als Manöver bezeichnet. Jede Gelenksregion besitzt ihr eigenes Manöverprogramm, das aus vielen einzelnen Manövern zusammengestellt ist und sich den anatomischen und funktionellen Gegebenheiten anpasst.
Heilmasseure, Physiotherapeuten, Ärzte
Abgeschlossene Ausbildung s. Zielgruppe
ÖAFM: Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Manipulativmassage
Letzte Änderung: 01.02.2023