

Das Reich der Pflanzen bietet uns Nahrung, diverse Rohstoffe und in manchen Fällen die Möglichkeit der Prävention von Krankheit und die Förderung der Gesundheit. Vor über 16 Jahren wurde das „Heilwissen der Pinzgauer und Pinzgauerinnen“ erhoben und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen.
Die Ausbildung zum TEH-Praktiker bietet die Möglichkeit dieses Wissen wiederzuentdecken, Techniken der Zubereitung zu erlernen und selbst etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Hinweis: Die Lehrgangs-Variante TEH-Praktiker Dual unterscheidet sich von der Ausbildung TEH-Praktiker (Va: 75112012/75112021) dadurch, dass theoretische Teile online stattfinden. Details dazu finden Sie bei den Terminen.
inkl. Prüfung
Mo-Fr 14.00-18.00, Fr 9.00-15.00, Sa 9.00-18.00
Kursdauer: 160 Lehreinheiten
Stundenplan
Niederland 112
5091 Unken
Mi 18.00-19.30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mi 18.00-19.30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Ausbildung zum TEH®-Praktiker
Das fundierte Wissen hochqualifizierter und erfahrener Trainer, bietet die Möglichkeit auch selbst sicherer im Umgang mit Pflanzen zu werden. Die im Lehrgang hergestellten Produkte sind eine gute Basis für die eigene Grundversorgung.

Lehrinhalte im Überblick:
- Pflanzenwirkstoffe
- Phytotherapie
- Geschichte
- Naturschutz
- Pflanzenbestimmung
- Heilpflanzenwanderungen
- Heilpflanzenanbau und Heilpflanzenverarbeitung
- Gartengestaltung
- traditionelle Esskultur
- Wildkräuterküche - Tee & Kräuterkissen
- Tinkturen
- Salben, inklusive der traditionellen Pechsalbe und Ölauszüge – alkoholische Kräuterauszüge: Tinkturen, Liköre und Ansatzschnäpse
- alkoholfreie Methoden: Milch- und Essigauszüge - Kräutersalze und Kräuterzucker
- Destillate
- Honig
- Seifen sieden
- Räuchern
- Kneippen und traditionelle Bäderkunde
- Wickel und Auflagen
- Hygiene - Verpackung
- Deklaration
- Kalkulation
- Gewerberecht


Dieser Lehrgang ist geeignet für Personen die bereits selbst Salben rühren, Tinkturen herstellen und Tees mischen und dies mit fundiertem Hintergrundwissen verbinden möchten sowie für diejenigen, die erst starten und sich entschieden haben für sich und ihre Gesundheit selbst tätig zu werden.
Mindestalter 18 Jahre
Im Preis enthalten sind Arbeitsunterlagen, Materialkosten (Rohmaterialien und Verpackung) sowie 2 Lehrbücher und die Prüfungsgebühr
Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind nicht inkludiert.
Zinsenlose Teilzahlung
Zahlen Sie in Raten, ganz ohne Mehrkosten.
Und so einfach geht’s:
- Teilzahlungswunsch per Email an veitzinger@wifisalzburg.at bekannt geben
- Anzahl der Raten vereinbaren
- Letzte Rate mit Kursende bezahlen


Bildnachweis: Foto Neumayr
Letzte Änderung: 16.05.2022