Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Sie lesen: Vegan – Vegetarisch: Nur ein Ernährungstrend oder gelebte Überzeugung?
Link kopieren
Link kopiert
- Vegetarisch leben – was heißt das eigentlich?
- Vegan – ein Lebensstil über die Ernährung hinaus
- Pflanzenbasierte Ernährung im Aufwind
- Mehr als ein Trend: Eine gesellschaftliche Entwicklung
- Gastronomie im Wandel durch fleischlose Ernährung
- WIFI-Ausbildungen im Bereich vegetarische und vegane Küche
- Zukunft mit Geschmack – pflanzenbasiert und professionell
Die pflanzenbasierte Ernährung ist längst mehr als ein kurzfristiger Trend. Immer mehr Menschen in Österreich, Deutschland und weltweit entscheiden sich bewusst für eine vegetarische oder vegane Lebensweise. Doch was genau bedeutet das – und worin unterscheiden sich diese beiden Begriffe?
Vegetarisch leben – was heißt das eigentlich?
Vegetarier:innen verzichten in erster Linie auf Fleisch, Fisch und daraus hergestellte Produkte. Dabei gibt es unterschiedliche Ausprägungen der vegetarischen Ernährung:- Pescetarier: sind Menschen, die kein Fleisch essen, aber Fisch und Meeresfrüchte verzehren.
- Ovo-Lacto-Vegetarier: verzichten auf Fleisch und Fisch, konsumieren aber Eier, Milch und Milchprodukte.
- Lacto-Vegetarier: verzichten zusätzlich auf Eier, konsumieren jedoch Milchprodukte.
- Vegetarisch-vegane Lebensweise: hier kommen ausschließlich pflanzliche Lebensmittel auf den Tisch, ohne tierische Bestandteile.
Vegan – ein Lebensstil über die Ernährung hinaus
Vegan lebende Menschen gehen noch einen Schritt weiter. Sie meiden nicht nur tierische Lebensmittel, sondern versuchen, in allen Lebensbereichen auf tierische Produkte zu verzichten, von Kleidung und Kosmetik bis hin zu Haushaltsartikeln. Dahinter steht häufig nicht nur der Wunsch nach einer gesünderen Ernährung, sondern auch ethische, ökologische und soziale Beweggründe: Tierschutz, Umweltschutz und der Wunsch nach einem bewussteren Lebensstil spielen eine zentrale Rolle.
Pflanzenbasierte Ernährung im Aufwind
Der Trend zur fleischlosen Ernährung ist eindeutig: In Österreich ernähren sich laut Marketagent.com rund 8% vegetarisch und 1,4% vegan – mit steigender Tendenz. Laut einer Statista-Erhebung lebten im Jahr 2021 rund 840.000 Vegetarier:innen und 106.000 Veganer:innen in Österreich. Und auch wenn der Anteil der Vollzeit-Veganer:innen noch relativ gering ist, wächst die Zielgruppe für vegane Produkte rasant.Besonders bei jüngeren Generationen ist das Interesse groß: 35% der Konsument:innen geben an, vegane Produkte beim Einkauf interessant zu finden – in der Generation Z sind es sogar 52%. Zwischen 2021 und 2023 ist der Anteil vegan lebender Menschen in Österreich von 3% auf 5% gestiegen. Damit liegt Österreich im europaweiten Vergleich an der Spitze (Quelle: vegan.at).
Mehr als ein Trend: Eine gesellschaftliche Entwicklung
Die vegane Ernährung ist längst nicht mehr nur ein Ernährungstrend – sie spiegelt ein gesellschaftliches Umdenken wider. Themen wie Klimawandel, Tierwohl und nachhaltiger Konsum bewegen viele Menschen dazu, ihre Essgewohnheiten zu hinterfragen.Die Gastronomie, der Handel und die Lebensmittelindustrie reagieren darauf mit einem stetig wachsenden Angebot an pflanzlichen Alternativen.

Gastronomie im Wandel durch fleischlose Ernährung
Diese Entwicklung macht auch vor der Gastronomie nicht halt. Vom Gasthaus bis hin zur Spitzengastronomie: Alle passen ihr Angebot an und integrieren zunehmend pflanzliche Gerichte auf ihren Speisekarten. Was früher oft nur als Beilage galt, wird heute kreativ und geschmackvoll inszeniert und trifft den Nerv der Zeit.Für viele Betriebe bedeutet das nicht nur ein Umdenken in der Küche, sondern auch eine Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und sich modern zu positionieren. Der Wandel hin zu mehr pflanzenbasierter Ernährung ist damit nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch wirtschaftlich bedeutsam.
Um dem steigenden Anspruch an pflanzliche Küche gerecht zu werden, gewinnen Schulungen für Küchenmitarbeiter:innen zunehmend an Bedeutung. Kenntnisse über vegane Zutaten, Zubereitungstechniken und alternative Eiweißquellen sind heute essenziell, um qualitativ hochwertige fleischlose Gerichte anbieten zu können.
WIFI-Ausbildungen im Bereich vegetarische und vegane Küche
Ab 2025 neu im WIFI-Kursprogramm: die Ausbildung zu vegan-vegetarisch geschulten Köchinnen und Köchen. Ziel ist es, kreative Impulse für die pflanzenbasierte Küche zu setzen. Die Teilnehmer:innen lernen, Gerichte zu kreieren, die selbst überzeugte Skeptiker:innen von den Qualitäten fleischloser Alternativen überzeugen.Hier finden Sie einen Überblick der die Kurse im Bereich vegetarische und vegane Küche:
Zukunft mit Geschmack – pflanzenbasiert und professionell
Ob aus Überzeugung, gesundheitlichen Gründen oder im Sinne der Nachhaltigkeit – die Entscheidung für eine vegetarische oder vegane Lebensweise ist mehr als nur eine persönliche Wahl. Sie beeinflusst längst gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulinarische Entwicklungen. Mit fundierten Ausbildungen und innovativen Kursangeboten bietet das WIFI Salzburg eine zukunftsweisende Grundlage für alle, die diese Entwicklung aktiv mitgestalten möchten – ob privat, im gastronomischen Umfeld oder als Teil einer bewussteren Lebensführung. Denn eines ist klar: Die pflanzenbasierte Küche ist gekommen, um zu bleiben.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie mich gerne!
Ursula Winter, Dipl.-FW
E uwinter@wifisalzburg.at
T +43 662 8888-421
Kontaktieren Sie mich gerne!
Ursula Winter, Dipl.-FW
E uwinter@wifisalzburg.at
T +43 662 8888-421
Beitragsbilder: adobe.stock.com/Jenifoto, adobe.stock.com/mizina, adobe.stock.com/exklusive-design
22. MAI 2025