Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Beim Content Marketing geht es also darum, bestehende wie auch potenzielle Kunden zu begeistern und Reputation aufzubauen. Kurzum: Mit der richtigen Content-Marketing-Strategie lässt sich die Wahrnehmung von Unternehmen, Marken, Produkten oder Personen in der Öffentlichkeit beeinflussen und verändern.

Content Marketing Ausbildung - Online Diplomlehrgang zum Content Marketing Manager
Content Marketing - Entwicklung
Wie hat sich Content Marketing entwickelt? Wo liegen Potenziale und Grenzen des Content Marketings? Die Antworten auf diese Fragen bilden Ihr Basiswissen.
- Web 2.0 und der Zero Moment of Truth
- Googles geänderte Keyword-Strategie
- Vom Online- zum Content-Marketing
- Die Content-Revolution
- Content-Marketing als Teil der Marketing-Welt
- Was kann Content-Marketing erreichen und was nicht?
Content Marketing – Konzeption
Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung. Wie erstellt man eine passende Content-Strategie für jeweilige Zielgruppen, wie wird Content produziert und wie funktioniert die Distribution von Inhalten? Diese wichtigen Elemente werden in der Content Marketing Ausbildung praxisnah bearbeitet.
- Content muss gemanaged werden
- Die drei Bausteine des Content-Marketings: Strategie, Produktion, Distribution
- Die Content-Marketing-Strategie – Zielgruppe, Portfolio & Wettbewerber, Zieldefinition
- Die Generierung von Content – Typen, Redaktions-Leitfaden & Themenplanung
- Die Distribution von Content – Kanäle & Streuung
- Das Content-Team
Content Marketing - Vertiefung
In diesem Weiterbildungsmodul widmen wir uns speziellen Techniken im Content Marketing, sowie Google Keywords, rechtlichen Fragen und Anforderungen an Text.
- Die vier Säulen der Content-Marketing-Strategie
- Storytelling
- Content-Review
- Google Keywords
- Rechtliche Fragen
- Anforderungen an Text, Rechtschreibung und Grammatik
Inbound Marketing
Wie wird ein Unternehmen von Kunden tatsächlich gefunden? Mit Inbound Marketing haben Sie die strategischen Tools dafür in der Hand.
- Vom Content Marketing zur Customer Journey
- Was ist Inbound Marketing?
- Funktionen des Inbound Marketings
- Die Inbound-Marketing-Strategie
- Strategy - Content statt Werbebotschaft
- Visitors - vom anonymen Webseitenbesucher zum Lead
- Leads - vom Interessenten zum Kunden
- Customers - endlich Kunde!
- Promoters - Kunden als Botschafter
Das Internet
- Kenntnisse des Internets
- Technische Funktionen und Internetdienste
- Das OSI-Schichtenmodell
- Das TCP/IP-Schichtenmodell
- Domain-Name
Erstellung von statischen Webseiten mit HTML und Cascading Stylesheets
In diesem Lehrmodul erhalten Sie einführendes Wissen zu HTML und Cascading Stylesheets, das im Arbeitsalltag des Content Marketing Managers von großem Nutzen sein kann.
- Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen von HTML
- Grundstruktur einer HTML 5-Seite
- Die wichtigsten HTML 5-Elemente
- Erzeugung von Hyperlinks und Grafiken mit HTML5
- Erzeugung von Gestaltungselementen (Formulare) mit HTML
- Einsatzmöglichkeiten von Cascading Style Sheets (CSS) in Kombination mit HTML
- Die wichtigsten Skriptsprachen zur Erstellung von dynamischen Web-Inhalten
Anwendung eines Web-Content-Management-Systems (CMS) & Verwaltung von Content
Wie funktioniert ein Content-Management-System (CMS) und welche Vorteile bringt es in der Verwaltung von Content? Von unterschiedlichen Content Management Systemen bis zur tatsächlichen Einpflege und Verwaltung von Inhalten wird Sie dieses Lehrmodul fit für die Praxis machen!
- Was ist ein CMS?
- Die wichtigsten Content-Management-Systeme (CMS)
- WordPress
- Joomla
- Drupal
- Vorteile eines CMS
- Nutzerrollen
- Plugins
- Vor- und Nachteile von Plugins
- Die 10 wichtigsten Plugins für WordPress
- Einsatzgebiete
- Grundprinzipien der Webseitenintegration mit CMS
- Nutzerrollen Redakteur, Webdesigner und Webentwickler im CMS umsetzen
- Aufbau eines CMS in Front- und Backendsystemen
- Verwaltung von Content im CMS WordPress
- Alle Beiträge
- Erstellen
- Editor
- Kategorien
- Schlagworte
- Seiten
- Kommentare
- Design
- Themes
Installation, Administration & Erweiterung eines Content-Management-Systems in der Praxis
Sie erlernen, wie Sie ein Content-Management-System etablieren und für die Verwaltung und Präsentation von Inhalten nutzen.
- Installation von WordPress
- Rechner oder Server?
- Einrichtung eines Testservers
- CMS WordPress installieren
- Administration eines CMS
- Benutzerverwaltung
- Hinzufügen eines Benutzers
- Dein Profil
- Werkzeuge
- Press This
- Kategorie-und-Schlagwort-Konverter
- Daten importieren
- Daten exportieren
- Vom Rechner auf den Server
Hier finden Sie das Informationsblatt
Start: Ein Start ist jeden Montag möglich
Dauer: 18 Wochen
Lernaufwand: 20 h pro Woche, freie Zeiteinteilung
Einmal pro Woche, Mittwoch von 19.00-20.00 Uhr, Onlinevorlesung. Diese wird auch aufgezeichnet und steht auf der Plattform zur Verfügung.
Kursort: Online/ Online-Vorlesungen
Im Rahmen der Ausbildung finden zwei Online-Workshop-Tage statt, in denen das angeeignete Wissen angewendet und vertieft wird.
Kosten: € 1.805,-
(Monatliche Teilzahlung über Kurszeitraum möglich)
Der Online Diplomlehrgang zum Content Marketing Manager dauert 18 Wochen. Das Hauptelement der Weiterbildung ist die wöchentliche Online-Vorlesung, die Sie zeitlich flexibel abrufen können. Zusätzlich werden zwei Workshop-Tage, die online abgehalten werden, angeboten. Zum Austausch mit Dozenten und TeilnehmerInnen stehen der StartIQ Online Campus und eine Facebook Gruppe zur Verfügung.
Studienbriefe:
Die Basis für den Online Diplomlehrgang zum Content Marketing Manager bilden die Studienbriefe zu den Lernmodulen, welche Ihnen zum Beginn des Kurses postalisch zugestellt werden. In den Studienbriefen wird die theoretische Grundlage für Ihren Lernprozess abgebildet, damit Sie sich Grundwissen zum Content Marketing Manager aneignen können. Die Inhalte der Studienbriefe sind zudem auf der Lernplattform hinterlegt, für die Sie zum Studienstart personalisierte Zugangsdaten erhalten. Gleichzeitig finden sich hier fachbezogene Verständnisfragen sowie ein Lexikon mit allen relevanten Fachbegriffen zu Content Marketing, die für Ihre Weiterbildung wichtig sind.
Online-Vorlesungen:
Erstes theoretisches Grundwissen zum Content Marketing Manager eignen Sie sich mit den Studienbriefen an. Einmal wöchentlich können Sie Online-Vorlesungen (Mi, 19.00-20.00 Uhr) nutzen, die den Lernstoff mit Praxiswissen aus dem Content Marketing verknüpfen. So wird eine optimale Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Skills eines Content Marketing Managers erreicht. Jede Vorlesung wird für Sie aufgezeichnet und im Anschluss online zur Verfügung stellt, so können Sie Ihre Ausbildung zum Content Marketing Manager zeitlich flexibel organisieren.
Dozentensprechstunden:
Nach jedem abgeschlossenen Themenkomplex folgt eine Dozentensprechstunde (ebenfalls Mittwoch ab 19.00 Uhr), die Ihnen die Möglichkeit bietet praxisbezogene, individuelle Fragestellungen zu besprechen. So werden die Lerninhalte weiter gefestigt.
Hier ein Überblick der Dozenten
Online-Workshops:
Ein wichtiger Baustein der Content Marketing Manager Ausbildung sind zwei Workshop-Tage, welche online abgehalten werden. Hier werden die Lerninhalte mit Praxisbeispielen verknüpft und der starke Praxisbezug der Content Marketing Manager Weiterbildung wird ausgebaut. Die Workshops dienen rein dem Praxisbezug und sind nicht relevant für Ihren Abschlusstest.
Daher entscheiden Sie ganz flexibel selbst, ob Sie teilnehmen. Die Workshops finden online von 9.00-16.00 Uhr statt. Die konkreten Termine erhalten Sie während des Kurses. Sollten Sie während des Kurses nicht an Workshops teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, auch noch nach Abschluss des Kurses die Workshops zu besuchen.
Praxisbezogene Hausaufgaben:
Sie wollen Ihre Lernerfolge natürlich überprüfen. Dafür stehen nach jeder Themenwoche praxisbezogene Hausaufgaben zur Verfügung. Ihr betreuender Dozent übermittelt Ihnen die Korrekturen zu den eingesandten Lösungen inklusive einer Facheinschätzung. So können Sie Ihre fachlichen Fortschritte im Content Marketing kontinuierlich überprüfen.
Ziele und Karrieremöglichkeiten nach der Weiterbildung
Im Rahmen dieser Fortbildung erlangen Sie umfangreiches Wissen zu Aufbau, Konzeption und Weiterentwicklung von Content-Management-Systemen. In den praxisbezogenen Teilen geht es insbesondere um Keywordanalyse, Entwicklung von Marketingstrategien und um das inhaltliche Aufsetzen von Webseiten.
Abschluss des Online Diplomlehrgangs
Sie schließen den Diplomlehrgang Content Marketing Manager mit einem schriftlichen Abschlusstest ab. Der Abschlusstest findet in Form eines Onlinetests (Dauer: 60 Minuten) über ein eigens eingerichtetes Onlineportal statt.
Bis auf ein Textverarbeitungsprogramm (z.b. Word) werden keine zusätzlichen Programme gebraucht. Als Ausstattung genügt ein Rechner/Laptop und eine Internetverbindung.
Nein, Sie können ohne besondere Vorkenntnisse den Kurs buchen.
Ein Kursstart ist immer am Montag möglich. Das genaue Datum kann individuell gewählt werden.
Die Kursdauer beträgt 18 Wochen.
Ein Kontakt ist jederzeit über die Plattform oder per Mail möglich. Zusätzlich gibt es Dozentensprechstunden bei denen Fragen geklärt werden.
Ja, der betreuende Dozent übermittelt eine Korrektur und Sie können das erlernte Wissen direkt anwenden.
Die Onlinevorlesungen sind einmal wöchentlich. An dieser können Sie live teilnehmen oder sich zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung (beliebig oft) anschauen.
Letzte Änderung: 16.04.2025