Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Tourismus Akademie Salzburg - Lehrlingsmodul 1 Koch/Köchin
27
Die kompetenzorientierte Lehrlingsakademie bietet Lehrlingen eine interessante Fachqualifizierung im Bereich Küche. Die Themen sind fachlich den modernen Trends in der Küche gewidmet, wobei wir unsere Jugendlichen ganzheitlich ausbilden wollen und somit zugleich auch soziale Kompetenzen und Karrierewege vermitteln.

Die Tourismus-Akademie Salzburg bietet gemeinsam mit dem WIFI-Salzburg als Kooperationspartner die Lehrlingsakademie Koch/Köchin an.
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 24,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 76065024
Durchführungsgarantie
auf Anfrage Kursnummer: 76065024
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 24,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 76065015
auf Anfrage Kursnummer: 76065015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 24,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 76065025
auf Anfrage Kursnummer: 76065025
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 24,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 76065014
Durchführungsgarantie
kostenlos Kursnummer: 76065014

Tourismus Akademie Salzburg - Lehrlingsmodul 1 Koch/Köchin

Ihr Nutzen
Neue Kompetenzen und Motivation durch attraktive Themen und die coolsten Trainer/innen in diesem Lehrberuf Koch/Köchin.
Inhalte
Die Ausbildungsinhalte werden immer wieder thematisch aufgefrischt um aktuelle Themen im Bereich der Küche.
Sie finden Sie in unseren Ausbildungen Themen wie:

ITALIENISCHES HANDWERK
TREFFEN AUF REGIONALE & HERBSTLICHE PRODUKTE
Frische selbstgemachte Pasta in verschiedenen Formen und Gnocchi mit Herbst- und Wintergemüse. Pasta gefüllt
als Ravioli, Tortellini, Cannelloni oder klassischen Bandnudelgerichten. Kürbisse, Rüben, Kraut und Knollen
eignen sich als Füllungen, Ragouts oder Saucen hervorragend für diese saisonalen hausgemachten Spezialitäten.
Ob als eigenständige Gerichte oder als Beilagen – der Kreation sind hier keine Grenzen gesetzt.
KM Martin Scharfetter

TEAMMANAGEMENT
Was benötigt ein Team, um erfolgreich zu sein?
Regina Nussbaumer MAS

WURZEL- UND KNOLLENGEMÜSE „UNTER DER ERD“
Farbenpracht und rundum gsund, wer kennt sie nicht, die Vielfalt der Knollengemüsearten wie Rote Beete,
Chioggia Rübe, Urkarotte, Kerbelknolle oder Topinambur. Auch die ständig steigende Nachfrage unserer Gäste
nach vegetarischen oder veganen Alternativen steigt stetig und gewinnt immer mehr an Bedeutung in der
heimischen Küche. Der Fokus heute liegt darauf Gemüse der Jahreszeit entsprechend richtig einzusetzen und
dabei Regionalität, innovative Zubereitungsarten und die Umsetzbarkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
KM Alexander Forbes Jun.

KREATIVE, HERBSTLICHE DESSERTS FRECH INTERPRETIERT
Die bunte, herbstliche Vielfalt an vollreifem Obst, Gemüse und Kräutern mit Klassikern wie dunkler Kuvertüre,
Marzipan, Haselnüssen & Co in Sterne Dessertkreationen zu verwandeln ist die große Herausforderung aber auch
die Kunst der modernen, kreativen Patisserie von heute.
Konditormeisterin Daniela Baumgartner

Produkt & Warenkunde in der modernen Patisserie
Dessert – Garnituren und vieles mehr;

ASIATISCHES FINGERFOOD
Lerne die Vielfalt der asiatischen Küche kennen und erfahre wie sich die Länder kulinarisch,
geschmacklich und gartechnisch unterscheiden und erhalte Basiswissen über diverse asiatische Zutaten
(wir verwenden nur Zutaten, welche auch bei uns erhältlich sind), deren Verwendung und richtiger
Dosierung, um geschmacklich ausgewogene Gerichte zu kochen.
Verkostung der asiatischen Zutaten, Würzsaucen, Pasten, Kräuter, ist ein wichtiger Aspekt. Sie können
kaltes und warmes attraktives Fingerfood mit den passenden Dips in Ihr Speisenangebot einfließen
lassen. Mit der gebürtigen Thailänderin Angkana Neumayr machen Sie Fingerfood, mit welchem Sie sich
garantiert von der Masse abheben „Ein Genuss nicht nur für’s Auge, sondern auch für Gaumen und
Nase“.

ALLERGIE – UNVERTRÄGLICHKEITEN & CO.
Wo liegt der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit und welche Verantwortung hat der Koch im
richtigen Umgang mit den 14 Allergenen?
Hotelier & Gastronom Siegfried John

ABSCHLUSS:
- Sie erhalten nach positiver Prüfung am letzten Ausbildungstag ein Zeugnis mit Lehrfächerausweis.
Zielgruppe
Lehrlinge aus dem 1. und 2. Lehrjahr!
Hinweis
Anmeldungen in der Tourismus Akademie Salzburg, Verein Tourismus Akademie Salzburg
E-Mail: office@tourismus-akademie.at

FÖRDERUNG:
Die betriebliche Lehrlingsförderung erleichtert den Zugang. Wir beraten Sie gerne.
Seminarleitung
Thomas M. Walkensteiner, Fachbereichsleiter Küche

Letzte Änderung: 06.05.2025