Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die Maturaprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen vor.
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
Lehrplan
- Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft und Privatwirtschaft
- Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
- betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeit
- Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
- Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
- Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre und Kostenrechnung
- Finanzierung und Investition, Controlling
- Unternehmensgründung (Entrepreneurship)
- System der doppelten Buchführung
- Belegwesen und Beleggrundsätze
- Verbuchung laufender Geschäftsfälle
- Auswirkung der Buchungen auf Erfolg und Kapital, Bilanz, der Weg von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz
- Umsatzsteuer, innergemeinschaftlicher Erwerb
- Verbuchung von Originalbelegen anhand eines Fallbeispieles
Die Klausur im Fachbereich umfasst eine 5-stündige schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung mit der Dauer von rund 10 Minuten (rund 20 Minuten Vorbereitungszeit).
Prüfer
Der Prüfungsvorsitz wird von der Bildungsdirektion Salzburg bestellt. Die Prüfung selbst wird vom WIFI-Trainerteam zusammengestellt und betreut.
Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufsmatura finden Sie hier: www.wifisalzburg.at/berufsreife
Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen ist für alle Berufsgruppen möglich (fachliches berufliches Umfeld).
Letzte Änderung: 05.09.2023