Lehrgang Arbeitsrecht Lehrgang Arbeitsrecht
Lehrgang Arbeitsrecht
42

Sie haben in Ihrer Position mit der Abwicklung von Personalfragen zu tun, und es tauchen immer wieder arbeitsrechtliche Fragen auf? Besuchen Sie den WIFI Arbeitsrecht-Kurs in Salzburg und erlernen Sie den sicheren Umgang mit arbeitsrechtlichen Bereichen, vom Arbeitsvertragsrecht über die Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz bis zu Kündigungsszenarien. Die Weiterbildung ist blockweise gestaffelt und kann berufsbegleitend absolviert werden. Am Ende des Seminars kann eine schriftliche und mündliche Prüfung abgelegt werden und Sie erhalten ein WIFI-Zeugnis. 

3 Kurstermine
23.05.2023 - 22.06.2023 Abends
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
850,00 EUR
Ansicht erweitern

Di, Do 18.00-22.00
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 17005022

Di, Do 18.00-22.00
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 17005013

Fr 14.00-22.00, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 17005023
29.09.2022 - 15.11.2022 Abends
Präsenz
WIFI Salzburg
1.250,00 EUR

Di, Do 18.00-22.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 17005012

Lehrgang Arbeitsrecht

Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs

Der Arbeitsrecht-Kurs am WIFI Salzburg vermittelt Ihnen die grundlegenden Aspekte des Arbeitsrechts. Sie können einen Arbeitnehmer richtig einstufen, kennen typische Vertragsklauseln, mögliche Auflösungsszenarien und wissen, wo Sie bei auftauchenden Fragen aktuelle, weiterführende Rechtsinformationen einholen können. Damit werden Sie in Ihrem Unternehmen die Ansprechperson in allen arbeitsrechtlichen Fragen und verfügen im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemen über Sicherheit und Kompetenz. Für jede Persönlichkeit haben Sie die richtige Technik parat und können mit Wissen und Management punkten.
 

Ziele des Lehrgangs

Sie erhalten im Arbeitsrecht-Kurs einen umfassenden Einblick in die aktuelle Rechtslage und erfahren wissenswerte, praxisbezogene Aspekte, die Sie in Ihrer Tätigkeit im Umgang mit Personalfragen und dem entsprechenden Management benötigen.
 

Abschluss

Sie erhalten das WIFI-Zeugnis „Lehrgang Arbeitsrecht“.
 
Voraussetzungen für den Abschluss:
  • Schriftliche und mündliche Prüfung
/images/Referat2/Fotolia_119604826_L(1).jpg
Inhalt der Arbeitsrecht-Kurse
Die Weiterbildung Arbeitsrecht wird berufsbegleitend angeboten und umfasst 48 Lehreinheiten, die geblockt (als Abendkurs oder am Wochenende) abgehalten werden. Der Arbeitsrecht-Kurs beinhaltet folgende Themenbereiche:
  • Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
  • Vertragstypen
  • Arbeitsvertrag, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarungen
  • Dienstzettel und Einstufungsfragen
  • Vertragsklauseln zu Probezeit, Befristungen, Arbeitszeitvereinbarungen, Überstunden, Ausbildungskostenersatz, Datenschutz und Konkurrenzklauseln
  • Regelungen zur Nutzung von Internet und Social Media am Arbeitsplatz
  • Freistellungsmöglichkeiten, Urlaubsregelungen
  • Auflösungsszenarien: Kündigung, Entlassung, Beendigung im Einvernehmen, Folgeansprüche
  • Rechtdurchsetzung in Gerichtsverfahren, Besonderheiten von außergerichtlichen Einigungen
  • Praxistipps zur Vermeidung von Fallstricken in der Praxis
 
Kosten: € 850,–
Exkl. Prüfungsgebühr (optional): € 80,–

Personen, die im Unternehmen mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert sind:

  • Unternehmer
  • Führungskräfte
  • Personalverantwortliche
  • Personalverrechner

Dr. Ingeborg Mottl
Lehrende an der Juridischen Fakultät Universität Salzburg im Fachbereich Privatrecht, Lehr- und Forschungstätigkeit in den Bereichen Wirtschafts- und IT-Recht

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 28.03.2023