


Aktualisieren Sie Ihr Wissen über den Einsatz von Daten und Cookies im Kundenmarketing sowie für Werbeaktivitäten über Newsletter-Mailings und Social-Media-Anwendungen und setzen Sie es in der Praxis ein!
Unsere Expertin vermittelt Ihnen das Wissen in diesem Seminar, um hohe Schadenersatzforderungen, Strafzahlungen oder Klagen zu vermeiden.
Di 14.00-20.00
Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Di 14.00-20.00
Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo 14.00-22.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo 14.00-22.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Datenschutz für Online-Marketing und Social-Media
Lernen Sie die Rechte und Pflichten von Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennen!
Im Betrieb müssen alle unternehmensbezogenen Daten den rechtlichen Vorgaben entsprechend und dabei besonders die Regeln der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten.
Das betrifft Kundendaten genauso wie Mitarbeiterdaten oder Datenverwendungen auf Websites oder im Rahmen eines Webshops mit Verwendung von Cookies zum Sammeln der Kundeninformationen.

- Rechtliche Grundlagen und Inhalte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Unterschiede zwischen personenbezogenen und sensiblen Daten und Auskunftspflichten
- Zwecke einer Datenverwendung und Einwilligungen von betroffenen Personen
- Typische Formulierungen von Datenschutzbestimmungen auf Websites und bei Newslettern
- Besonderheiten bei der Cookie-Verwendung zum Kundenmarketing im Social-Media-Bereich
- Bild- und Videorechte
- Löschfristen und Regeln zur Zulässigkeitsprüfung
- Informationspflichten und Betroffenenrechte mit Datensicherheitsmaßnahmen mit Privacy-by-Design/Privacy-by-Default sowie Auswirkungen einer Rechtsverletzung
- Maßnahmenplan und Praxistipps mit Links zu kostenlosen Rechtsinformationen
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- Verantwortliche für Abteilungen im Verkauf, Marketing und Social-Media
- Verantwortliche im Human-Ressource-Bereiche
- Alle Interessierten
Dr. Ingeborg Mottl, Juristin an der Universität Salzburg sowie Lektorin im Bereich digitales Wirtschafts- und Internet-Recht und Social-Media-Rechtsfragen
Warum sind Datenschutzgrundlagen für Unternehmen im Bereich Online-Marketing & Social Media wichtig?
- Gesetzliche Anforderungen: In der EU gibt es gesetzliche Vorschriften, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. Unternehmen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, können mit empfindlichen Strafen belegt werden. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
- Vertrauen der Kunden: Kunden vertrauen Unternehmen, die ihre Daten schützen und respektieren. Unternehmen, die die Privatsphäre ihrer Kunden nicht respektieren, können das Vertrauen der Kunden verlieren und Schaden für ihre Marke verursachen.
- Personalisierte Werbung: Online-Marketing & Social Media-Strategien basieren oft auf der Sammlung von personenbezogenen Daten. Unternehmen können diese Daten verwenden, um personalisierte Werbung zu erstellen, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. Wenn Kunden jedoch das Gefühl haben, dass ihre Daten nicht sicher sind, können sie diese Informationen nicht bereitstellen, was die Effektivität von personalisierten Werbekampagnen beeinträchtigen kann.
- Datenschutzverletzungen: Unternehmen, die personenbezogene Daten von Kunden sammeln, müssen sicherstellen, dass diese Daten sicher aufbewahrt werden, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Eine Datenschutzverletzung kann erheblichen Schaden für das Unternehmen und die betroffenen Kunden verursachen.
Letzte Änderung: 23.03.2023