Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Werden Sie IT-Security Manager!
IT-Sicherheitsmanagement und die Prävention von technischen Risiken werden immer relevanter – ob im großen Konzern oder in kleinen und mittelständischen Unternehmen.Meistern Sie die Herausforderung, Daten und Netzwerke in Unternehmen vor Fremdangriffen und -zugriffen zu schützen. Erkennen Sie Schwachstellen und vermeiden Sie Unwissenheit und Fehlverhalten von Mitarbeitern.

Online-Diplomlehrgang IT-Security Manager
- 25 Wochen Kursdauer
- 3 Workshops zur Wissensvertiefung
- 11 Themenschwerpunkte
- Live-Onlinevorlesungen
- Verständnisfragen zur Lernzielkontrolle
- Lernen durch erfahrene Dozenten
- Lernunterstützung durch Studienbriefe
- WIFI-Diplom nach positivem Prüfungsabschluss
Vorlesung: jeden Montag von 19.00-20.30 Uhr
Ein Einstieg ist zu bestimmten Kalenderwochen möglich.
Was erwartet Sie?
- Live-Lektionen: Unsere spannenden Live-Vorlesungen finden wöchentlich statt. Hier interagieren Sie direkt mit unseren renommierten Experten.
- Praxisbezogene Inhalte
- Expertenwissen: Unsere Dozenten sind erfahrene Praktiker, die Ihnen wertvolle Einblicke in den Bereich der IT-Security bieten.
- Praxisbezogene Hausaufgaben: gehören ebenso zum Lernprogramm wie eine Dozentensprechstunde nach dem Abschluss einzelner Themen. Hier können Ihre Fragen eingebracht werden.
- In Online-Workshops wird das bereits Erlernte angewandt und vertieft.
- Karrieresprungbrett: Mit dem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein angesehenes Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten unterstreicht und Ihre beruflichen Möglichkeiten erweitert.
Am Ende des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein:
- Sie erweitern das Bewusstsein zur IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen und sind die Basis zur Umsetzung und Überwachung des IT-Sicherheitsmanagement inkl. der erhaltenen Prozesse.
- Sie dokumentieren Ihre fachlichen Kenntnisse im IT-Security-Bereich mit Ihrem österreichweit anerkannten Diplom und schaffen die Basis für Ihre weitere berufliche Entwicklung in diesem Bereich.
- Ihre Kollegen und Vorgesetzten profitieren von Ihrem Wissen um die Sicherheit der IT-Strukturen im Unternehmen.

Als IT-Security Manager haben Sie ein umfangreiches Netzwerkverständnis inkl. der Absicherung von Netzwerken und Endgeräten im Unternehmen. Sie erkennen Schwachstellen in der IT-Struktur Ihres Unternehmens und beheben diese entsprechend vorher definierter Maßnahmen.
Im Bereich der Risikoanalyse benennen Sie Risiken, gewichten Risiken und leiten Maßnahmen zur Risikominimierung ein. Ihnen sind die Grundkenntnisse der ISO 27001:2017 bekannt und definieren Methoden und Prozesse im Thema IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Ihre Mitarbeiter werden von Ihnen in den IT-Sicherheitsmethoden geschult. Sie konzipieren und etablieren das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) in Ihrem Unternehmen.
11 Themenschwerpunkte:
-
Grundlagen IT-Sicherheit
-
Datensicherung - Technologien und Methoden
-
Netzwerkarchitekturen und -protokolle
-
Formen von Netzwerkbedrohungen, Cyberangriffen und Malware
-
IT-Sicherheit in der Anwendung I - Sicherheitssysteme
-
IT-Sicherheit in derr Anwendung II - Wireless LANs
-
Sicherheit für Internetprotokolle
-
Sicherheitsaufgaben bei Betriebssystemen
-
Remote Access & Verschlüsselung von Netzwerken
-
Entwicklung von sicheren Softwarenanwendungen
- Mobile Safety und Security
3 Workshops zur Wissensvertiefung
- Grundlegende EDV-Kenntnisse
- Affinität und umfassendes Verständnis für technische Grundlagen, z.B. wie bei der Ausbildung zum Netzwerk-Administrator
Unsere Fachdozenten kommen alle aus der Praxis und lassen Ihre Erfahrungen in die Vorlesungen einfließen. Darüber hinaus bieten die zusätzlichen ganztägigen Workshops noch mehr Zeit, Ihnen praxisrelevantes Wissen zu vermitteln. Hier bieten sich die regelmäßig Workshoptermine an.
Hier sind sowohl Ihre Fachdozenten als auch Ihre Studienbetreuung immer für Sie da. Während Sie die Fachdozenten gerne über E-Mail oder unsere moderne Lernplattform erreichen können, ist Ihre Studienbetreuung auch telefonisch gerne für Sie da. Vor Start Ihres Kurses gibt es einen kurzen Termin, um Ihnen persönlich unsere Lernplattformen zu zeigen und etwaige Fragen gleich zu klären – Sie haben also immer einen zuverlässigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen
Einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Kamera. Jeder handelsübliche Laptop ist bestens geeignet! Als Videokonferenzprogramm verwenden wir Zoom, welches Sie sich kostenlos aus dem Internet laden können.
Der Workshop dient rein dem Praxisbezug und ist nicht relevant für Ihre Abschlussprüfung.
Daher entscheiden Sie ganz flexibel selbst, ob Sie teilnehmen.
Der Workshop findet an einem Wochentag von 9.00-16.00 Uhr statt.
15 zufällig ausgewählte Multiple-Choice- und 15 Freitext-Fragen warten in der Stunde, die Sie für die Prüfung Zeit haben, auf Sie. Wichtig ist, dass Sie die Freitext-Fragen in eigenen Worten beantworten und keine Sätze aus den Studienbriefen oder dem Internet kopieren.
Studienbriefe:
Sie erhalten zu Beginn Ihre Studienbriefe zu den entsprechenden Vorlesungsmodulen per Post zugeschickt.
Online-Vorlesungen:
Aufbauend auf das theoretische Wissen, welches Sie sich im Vorfeld angeeignet haben, finden zu den jeweiligen Lehrmodulen themenbezogene Onlinevorlesungen statt. Die Onlinevorlesungen orientieren sich an den Inhalten der Studienbriefe, fokussieren jedoch stets den erforderlichen Bezug zur Praxis.
In jeder Themenwoche findet eine themenbezogene Onlinevorlesung statt.
Dozentensprechstunden:
Nach Abschluss bestimmter Themenkomplexe nehmen Sie an einer Dozentensprechstunde teil. Diese findet ebenfalls online statt. Die vorangegangenen Themen werden durch den Dozenten noch einmal aufgearbeitet und durch Verständnisfragen oder praxisbezogene Fragen von Ihnen und den anderen Teilnehmern ergänzt.
Workshop:
Hier wird das bereits angeeignete wissen u.a. angewendet und vertieft. Der Workshop ist nicht prüfungsrelevant.
Praxisbezogene Hausaufgaben:
Zur kontinuierlichen Lernerfolgskontrolle lösen Sie nach jeder Themenwoche praxisbezogene Hausaufgaben. Der betreuende Dozent übermittelt Ihnen die Korrektur der eingesandten Lösungen stets in Form einer Facheinschätzung, sodass Sie das erlernte Wissen direkt anwenden können.
Wissensaustausch und Fragen:
Während Ihres Kurses stehen Ihnen die Dozenten und andere Teilnehmer für Fragen und zum Wissensaustausch über den StartIQ Online Campus und eine Facebook Gruppe zur Verfügung.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung findet am Ende Ihrer Lehrgangszeit online statt.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 24.04.2025