Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Der Diplomlehrgang Video & Film an der Filmakademie des WIFI Salzburg bildet Teilnehmer in zwei Semestern berufsbegleitend zu Aufnahmeleiter für Video- und Filmproduktion aus.
Film und Video sind wichtige Elemente moderner Kunst und Informationsvermittlung. Ob Videoproduktion im Marketing, Filme für die Kinoleinwand oder Fernsehen – Filme schaffen Vertrauen und machen Eindruck.



Fit für die Filmindustrie!
Der Diplomlehrgang Video & Film ermöglicht die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Diplomierten Aufnahmeleiter*in und eröffnet damit Karrierechancen im zukunftsträchtigen Sektor der Film- und Videoproduktion.Im Lehrgang vermitteln erfahrene Dozenten branchenrelevantes Know-how zu Konzeption und Produktion von Video- und Filmprojekten. Das Wissen kann im klassischen Entertainment-Sektor sowie für das Marketing mit Bewegtbild eingesetzt werden.
Durch den kompakten Kursablauf kann der Lehrgang zum Aufnahmeleiter für Video- und Filmproduktion berufsbegleitend in nur 2 Semestern besucht werden.
In beiden Semestern erwerben Sie Kompetenzen in der Stoffentwicklung, Dramaturgie und Realisation von Werbefilm d Reportage, professioneller Kameraführung, Lichtsetzung, Montage, Textanimation und Auswahl von Filmmusik sowie Endfertigung und Delivery.

Semester 1: Creation, Audiovisual Design & Post-Production
Das erste Semester des Lehrgangs zum/zur Diplomierten Aufnahmeleiter*in ist in drei Module zu Creation, Audiovisual Design und Post-Production gegliedert:
Modul Creation
- Content Development: dramaturgische Werkzeuge, um ein Exposé oder Treatment zu schreiben, 1 ECTS
- Konzeption von Werbespots: der kreative Prozess, einen Werbespot zu schreiben dabei werden zur Scripterstellung auch Chatbots mit künstlicher Intelligenz eingesetzt, 2 ECTS
- Dramaturgie von Werbefilmen: wie kann ich in wenigen Sekunden die Zielgruppe fesseln, 2 ECTS
- Kameraführung, Außen- und Studiodreh: Professionelle Bilder mit DSLR oder Cine-Kamera, 2 ECTS
- Musikaufnahme, Filmmusik: Was kann ich mit Musik ausdrücken, 1 ECTS
- Regie: Fernsehregie für Spiel- und Dokumentarfilm, 2 ECTS
- Tontechnik, Sequencing, Tonschnitt, Mischung: Professionelle Tonqualität, Gestaltungsmöglichkeiten, effizienter Workflow, 4 ECTS
- Text- und Logoanimation: mit After Effects, 3 ECTS
- Post Production Workflow: Bildgestaltung, Schnittrhythmus, Erzählstruktur, Color Grading, Formatwandlung. Dabei werden auch die auf künstlicher Intelligenz basierenden Features von Premiere Pro eingesetzt, wie zB. speed to text; color match, morph cut, scene edit detection oder auto reframe, 8 ECTS

Semester 2: Production Management, Audiovisual Design, Creation, Post-Production, Project Non-Fiction und Project Fiction
Das zweite Semester gliedert sich in sechs Module zu Production Management, Audiovisual Design, Post-Production, vertiefendem Fachwissen zu Creation, Project Non-Fiction, wie man eine eigene Reportage dreht sowie dem Project Fiction, bei dem im Team ein fiktionaler Stoff gedreht wird:
Modul Production Management
- Projektentwicklung: Von der Idee zum Regiekonzept oder Storyboard, 4 ECTS
- Produktionsplanung: Drehplan und Disposition, 1 ECTS
- Produktionslehre, Medienbetriebswirtschaft und Kalkulation, Medienrecht, 1 ECTS
Modul Audiovisual Design
- Arbeit mit Darsteller*innen: Mit den Menschen vor der Kamera arbeiten, 2 ECTS
- Fernsehtechnik: Kameras, Signalwege, Messung mit Vectorscope, 1 ECTS
Modul Project Non-Fiction
- Fernseh- und Videojournalismus: Nachrichten, Magazinbeiträge, Reportagen, 3 ECTS
Modul Creation
- Bildgestaltung, Lichtsetzung: Licht kreativ und ganz bewusst für Ihre Story einsetzen, 4 ECTS
- Farbkorrektur: Color Grading mit DaVince Resolve, 2 ECTS

- Projekt- Dreh: Im Team einen fiktionalen Stoff drehen, 5 ECTS
- Projekt- Coaching: Bildschnitt und Tonschnitt, 2 ECTS
- Präsentation der Semesterprojekte
Den Abschluss am Ende des zweiten Semesters bildet die Präsentation der Semesterprojekte sowie das kommissionelle Fachgespräch, bei dem Sie das Diplom Video & Film sowie die Qualifikation „Aufnahmeleiter für Film und Video“ erwerben.
ECTS: European Credit Transfer System – Maß für den gesamten Arbeitsaufwand für durchschnittliche Studierende, um eine Lehrveranstaltung
positiv zu absolvieren. Ein Leistungspunkt (oder Credit Point) steht für 25 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten, Selbststudium,
Prüfungen etc.).
- Kameraleute, Cutter, Videoproduzenten
- Videojournalisten, Mitarbeiter von Fernsehsendern
- Journalisten von Printmedien mit Online-Plattformen
- Werbefachleute und Grafiker aus der klassischen Werbung
- Fotografen und Pressefotografen
- Webdesigner
- PR-Fachleute, Influencer und weitere Berufe mit Kommunikationsfunktion
- Interessierte Quereinsteiger aus anderen Berufen
Besuch des Informationsabend
Weitere interessante Kurse:
- Künstliche Intelligenz in IT- und Medienkursen am WIFI Salzburg | WIFI Salzburg
- Akademie Mediendesign | Medien Ausbildung | WIFI Salzburg
- Digitaler Wandel in Unternehmen - Trends und Perspektiven für die Praxis | WIFI Salzburg
- Farbkorrektur von Videos in Premiere Pro mit Lumetri | WIFI Salzburg
- Videogestaltung mit Adobe After Effects | WIFI Salzburg
- KI-Videos: Videos mit künstlicher Intelligenz erstellen | WIFI Salzburg
- Datenschutz kompakt und verständlich | WIFI Salzburg
- Datenschutz Onlinemarketing/Social Media | WIFI Salzburg
Für den Diplomlehrgang Video & Film setzt die Filmakademie des WIFI Salzburg auf renommierte Dozenten aus Film und Fernsehen.
Unter der Leitung von Mag. Phil. Lothar Riedl vermitteln die Dozenten in konkreten Aufgabenstellungen die Fähigkeit Storytelling in Bild und Ton umzusetzen.
Lydia Schiffkorn, Kommunikationswissenschafterin 'Der Fachlehrgang hat mich, neben dem Aneignen von technischem Know-How und theoretischem Wissen, vor allem motiviert und mir das nötige Selbstvertrauen gegeben, mich an der Universität Salzburg als Tutorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft zu bewerben. Dort betreue ich im Rahmen des Medienlabors seit dem Sommersemester die Lehrveranstaltungen 'Viedeoarbeit' und 'Video History'. Für nächsten Sommer ist bereits ein Dokumentationsfilm geplant, für den ich gerade das Drehbuch fertigstelle.'
Matthias Jandl, Kameramann und Web-Videoproduzent 'Den Erfolg meiner Firma bewegtebilder.at verdanke ich drei Umständen: Meinem Vater, der ein begnadeter Künstler ist und mir einige seiner Gene mitgegeben hat, Freunden und Bekannten, die mich dazu motiviert haben, und der Teilnahme am Lehrgang für Filmgestaltung und Produktion. Die knapp dreihundert Unterrichtseinheiten mit anspruchsvollen Projekten vermittelten mir jene Basis, die meines Erachtens für die kommerzielle Umsetzung von Film-, Fernseh- und Videoproduktionen unablässlich ist. Unterrichtsfächer wie Dramaturgie, Kamera und Licht, Konzeption, Bildschnitt aber auch das wichtige Thema des Medienrechts beeinflussen meine heutige Arbeit in der Videoproduktion nachhaltig. Trotz der Doppelbelastung der zeitgleichen Firmengründung mit dem Beginn der Filmakademie ist es mir gelungen, das Interesse von Unternehmen für meine Produkte zu wecken. Dies hatte sicherlich auch damit zu tun, dass die Qualität meiner erstellten Beiträge durch diese Ausbildung eindeutig gestiegen ist.'
Dr. Holger Faby, dimonde.tv 'Es wird hochaktuelles theoretisches und fachliches, praktisches Wissen vermittelt und man erhöht, Handwerkszeug für den kreativen Einsatz - zugänglich gemacht durch ein äußerst kompetentes Trainerteam. Jeder dieser Trainer bietet - aus den speziellen beruflichen Aus-richtungen heraus - wertvolle individuelle Einblicke in das breite Spektrum der Filmwirtschaft. In Summe entsteht die Lust, im Umfeld Film zu arbeiten. Der Fachkurs hat mich in die berufliche Selbstständigkeit geführt: Filmproduktion. Und es hat sich in der zweisemestrigen Dauer ein wunderbares Netzwerk entwickeln lassen zu neuen Kolleginnen und Kollegen.
'Isabella Brunäcker, Studentin Uni Salzburg: 'Der Lehrgang an der Filmakademie war ein Jahr positiver Überraschungen: ein Einblick in die Welt des Filmes, der durch hochqualifizierte Vortragende aus der Praxis vermittelt wird.'
Diplomlehrgang Video und Film Jahrgang 2021-2022:
Ein Einblick, wie die Theorie und Praxis bei unserem Diplomlehrgang Video und Film beim Umsetzten eines Drehs - ganz wie bei den Profis - miteinander verbunden wird:
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_100143__AMP6366_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_100827__AMP6387_NIKON Z 6(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_101145__AMP6401_NIKON Z 6(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_101708__AMP6410_NIKON Z 6(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_101746__AMP6414_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_102013__AMP6418_NIKON Z 6(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_102542__DSC8659(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_105337__AMP6492_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_110836__DSC8709(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_111443__AMP6554_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_111951__AMP6573_NIKON Z 6(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_112212__DSC8746.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_115408__AMP6612_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_120245__AMP6638_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_121140__AMP6658_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_122627__AMP6672_NIKON Z 6(1).jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_124951__AMP6738_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_130255__AMP6764_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_130635__AMP6775_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_135828__AMP6811_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_142805__AMP6897_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_143327__AMP6905_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_145003__AMP6933_NIKON Z 6.jpg
- /images/Referat4/Drehtag Film 2022/20220430_100227__AMP6371_NIKON Z 6(1).jpg
Muss ich eine eigene Filmkamera zum Lehrgang mitbringen?
Nein, das technische Equipment wird für die Präsenztage vom WIFI zur Verfügung gestellt.
Muss ich meinen eigenen Rechner/Laptop mitbringen?
Nein, Fächer wie zB. Adobe Premiere Pro, Schneiden, etc. finden in unseren hauseigenen EDV-Räumen mit der erfoerderlichen Software statt.
Muss ich mir für den Lehrgang bestimmte Programme kaufen?
Für die Präsenzstunden stehen Ihnen die aktuellsten Programme zur Verfügung, die im Lehrgang verwendet werden.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 02.08.2023