Vorbereitungskurs auf die  Lehrabschlussprüfung im zweiten  Bildungsweg:  Koch Vorbereitungskurs auf die  Lehrabschlussprüfung im zweiten  Bildungsweg:  Koch
Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg: Koch
3


Holen Sie jetzt Ihren Lehrabschluss nach! Dieser Vorbereitungskurs ermöglicht Ihnen den Weg zu einem (außerordentlichen) Lehrabschluss als Koch. Damit erlangen Sie eine ganz neue Akzeptanz in der Branche und eine offiziell bestätigte Erweiterung Ihres Portfolios.
Anrufen
 

3 Kurstermine
17.04.2023 - 10.05.2023 Tagsüber
Präsenz
Bezirksstelle Pinzgau
Durchführungsgarantie
Verfügbar
1.990,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan

Schulstraße 14
5700 Zell am See

Kursnummer: 41723022

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 41723013

Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan

Schulstraße 14
5700 Zell am See

Kursnummer: 41723023
03.10.2022 - 25.10.2022 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
1.990,00 EUR

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 41723012

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg: Koch

Mit der Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Sie werden optimal auf die praktische und theoretische Lehrabschlussprüfung vorbereitet.

Wichtig: Wenn Sie die schriftlichen Prüfungsfächer Buchhaltung, Kassabuch, Kalkulation und Kostenrechnung im Kurs zu 100% besuchen, wird Ihnen der schriftliche Prüfungspart bei der Lehrabschlussprüfung angerechnet.

Angelernt? Lehre abgebrochen? Lust auf Mehr? - Dieser Vorbereitungskurs ermöglicht Ihnen jetzt den Weg zu einem (außerordentlichen) Lehrabschluss. Damit erlangen Sie eine ganz neue Akzeptanz in der Branche oder - falls Sie aus einem artverwandten Lehrberuf kommen - eine offiziell bestätigte Erweiterung Ihres Portfolios.

Das WIFI verfügt über eine professionelle Einrichtung und viel Erfahrung: Die Fachleute, die hier unterrichten, wissen ganz genau, worauf es bei einer Lehrabschlussprüfung ankommt und unterrichten dieses geforderte Wissen und Können - punktgenau und sehr praxisbezogen. 

Der große Vorteil: Sie üben in derselben Küche, in der Sie später auch zur LAP antreten!

- Gerätekunde
- Unfallverhütung
- Lagerung, Einkauf
- Hygiene/HACCP
- Lebensmittelkunde
- Getränkekunde
- Ernährungslehre/Allergene
- Menü- und Speisenkunde
- Intensive Küchenpraxis
- Buchhaltung
- Kassabuch
- Kalkulation, Kostenrechnung
 

Angelernte Köchinnen/Köche (Hilfsköche), Konditoren, Fleischer, Bäcker, Restaurantfachleute, Systemgastronomen

Wichtig: Für den Antritt zur außerordentlichen LAP sind 18 Monate einschlägige Berufspraxis (bestätigt durch einen oder mehrere Betriebe) erforderlich. Für den Besuch des Kurses müssen die 18 Monate noch nicht erreicht sein.
 

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 09.03.2023