Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
KI-Tools für Controlling und Rechnungswesen
KI mit Microsoft Excel von ChatGPT über Google Gemini bis Microsoft Power BI - Nutzen Sie praxisnah Werkzeuge für Rechnungswesen, Controlling & Datenanalyse!

'Low Code' & 'Low Cost'-KI-Lösungen ohne spezielles IT-Wissen, ohne Programmierkenntnisse und ohne hohe Zusatzkosten, direkt im Büroalltag einsetzbar!
NEU
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 84375015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 84375015
    685,00 EUR Kursnummer: 84375015

KI-Tools für Controlling und Rechnungswesen

Ihr Nutzen
Sie können,
  • KI-Tools im Büroalltag anwenden („Low Code & Low Cost“).
  • Daten aus Buchhaltungsprogrammen und ERP-Systemen importieren und weiterverarbeiten.
  • Analysen, Reports und Forecasts in Excel und Power BI automatisieren.
  • KI zur Abweichungsanalyse einsetzen.
  • Eigene Fallstudien mit passenden Prompts entwickeln.

Inhalte
  • Einführung in Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen
  • Vergleich von KI-Plattformen (unter anderem ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini)
  • Datenimport aus Buchhaltungs- und ERP-Systemen
  • Case Study: Monatsabschluss automatisieren mit KI
  • Kostenrechnung mit KI-Unterstützung: Szenario- und Break-even-Analyse
  • Controlling & Forecasting: KI-Prognosen für Umsatz, Kosten & Cashflow
  • Anomalieerkennung in Rechnungen und zum Beispiel Reisekostenabrechnungen
  • Visualisierung & Reporting: Power BI Dashboards mit KI-gestützten Insights

Methoden & Instrumente
  • Excel, Power Query, Power Pivot
  • Power BI (Dashboards, KI-Insights, Anomalieerkennung)
  • KI-Plattformen: ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini

Praxis-Case Studies
  • Automatisierte Buchung von Eingangsrechnungen (Prompting & KI-Kategorisierung)
  • ERP-Datenimport - KI-Analyse - Power BI Visualisierung
  • Abweichungsanalyse Budget- und Ist-Daten mit KI-Unterstützung
  • Abschluss-Workshop: Umsetzung eigener Mini-Projekte mit Büroalltagsdaten

Zielgruppe
Teilnehmer: innen ohne tiefere Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz, die lernen möchten, wie KI-Werkzeuge im Rechnungswesen, in der Buchhaltung, Kostenrechnung und im Controlling eingesetzt werden können.
Voraussetzungen
Erfahrung im Rechnungswesen
Seminarleitung
Mag. Klaus Eichinger
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 07.10.2025