

Das Berufsbild und der Beruf der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger ermöglichen ein breites operatives Tätigkeitsfeld mit stetig wachsendem Markt und hohem Spezialisierungspotenzial. Mit dem Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung dieses Handwerks erlangen Sie umfassendes Fachwissen und schulen Ihre Fähigkeiten & Kompetenzen. Damit schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um die Meisterprüfung positiv abzuschließen.
Mit den in diesem Lehrgang vermittelten Kompetenzen stehen ihnen mehrere Wege offen:
- Gründung eines eigenen Unternehmens
- Erweitertes anwendbares Wissen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Autonomere Entscheidungsbereiche
- Bessere Aufstiegschancen in einem Großbetrieb
Ziele:
- Umfangreiches Fachwissen eingebettet in umsetzbare Arbeitsprozesse und Anwendungstechniken
- Kenntnis der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und fachspezifischen Grundlagen
- Arbeitsrechtsgrundlagen
- praxisorientierte Projektumsetzungen
- Fachspezifisches Basiswissen in Chemie und Anwendungstechnik, Materialkunde und Hygiene-Desinfektion
- PVC Beläge, Gummi
- Industrieestrich
- Naturstein, Fliesen
- Holz ...
- Arbeitsschutz, Umweltschutz, Entsorgung, Gefahrenhinweise
- Fachkalkulation, Betriebliche Organisation und Fachrechnen, Arbeitsrecht
- Praxisnahe Anwendungsverfahren
Qualifizierungsoffensive und Förderung von Aus- und Weiterbildung für Gebäudereiniger und Hausbetreuer
Qualifizierungsoffensive 2022 - WKO.at
Hinweis: Das Förderansuchen muss vor Beginn der Aus- und Weiterbildungsmaßnahme per E-Mail (chemie-gewerbe@wks.at) eingebracht werden.
Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme.
Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.
Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Elisabeth Krempl für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 07.09.2023