Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der rechtssichere Umgang mit Daten und KI-Technologien entscheidend für erfolgreichen Unternehmensbetrieb. Unser Kurs befähigt Ihre Organisation dazu, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu meistern, während Sie lernen, KI und Cookies im Marketing wirksam und rechtskonform einzusetzen. Vermeiden Sie Strafzahlungen und sichern Sie den Erfolg im digitalen Marketing mit fundierten rechtlichen Kenntnissen.
Sie lernen die Rechte und Pflichten von Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die damit verbundenen Rechtsfragen der KI-Verwendung kennen!
Inhalte
Rechtliche Grundlagen und Inhalte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Unterschiede zwischen personenbezogenen und sensiblen Daten und Auskunftspflichten
Zwecke einer Datenverwendung und Einwilligungen von betroffenen Personen
Typische Formulierungen von Datenschutzbestimmungen auf Websites und bei Newslettern
Besonderheiten bei der Cookie-Verwendung zum Kundenmarketing im Social-Media-Bereich
Bild- und Videorechte
Löschfristen und Regeln zur Zulässigkeitsprüfung
Informationspflichten und Betroffenenrechte mit Datensicherheitsmaßnahmen mit Privacy-by-Design/Privacy-by-Default sowie Auswirkungen einer Rechtsverletzung
AI-Act / Europäisches KI-Gesetz mit einem Verbot von „böser KI“ und Verbot von „Social-Scoring“ oder Emotionserkennung mit hohen Strafen bei Missachtung
Rechtskonforme und verantwortungsvolle Verwendung von KI-Systemen für strategische Analysen und personalisierte Kampagnen
Maßnahmenplan und Praxistipps mit Links zu kostenlosen Rechtsinformationen
Zielgruppe
Unternehmer:innen
Verantwortliche für Abteilungen im Verkauf, Marketing und Social Media
Dr. Ingeborg Mottl, Juristin an der Universität Salzburg sowie Lektorin im Bereich digitales Wirtschafts- und Internet-Recht und Social-Media-Rechtsfragen
Statements
"Es war ein sehr kurzweiliger Kurs, obwohl das Thema ja eher trocken ist. Frau Mottl hat alles sehr gut transportieren können und mit vielen Beispielen Dinge veranschaulicht." (08.10.2024)
"Danke!" (25.05.2023)
"Wenn man bedenkt, dass die Materie an sich sehr trocken ist und dazu, dass die Veranstaltung online war, muss man unterstreichen, dass Frau Mottl die VA sehr interessant gestaltet hat. Gratuliere, dass ist nicht einfach." (25.05.2025)
Warum sind Datenschutzgrundlagen für Unternehmen im Bereich Online-Marketing & Social Media wichtig?
Gesetzliche Anforderungen: In der EU gibt es gesetzliche Vorschriften, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. Unternehmen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, können mit empfindlichen Strafen belegt werden. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Vertrauen der Kunden: Kunden vertrauen Unternehmen, die ihre Daten schützen und respektieren. Unternehmen, die die Privatsphäre ihrer Kunden nicht respektieren, können das Vertrauen der Kunden verlieren und Schaden für ihre Marke verursachen.
Personalisierte Werbung: Online-Marketing & Social Media-Strategien basieren oft auf der Sammlung von personenbezogenen Daten. Unternehmen können diese Daten verwenden, um personalisierte Werbung zu erstellen, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. Wenn Kunden jedoch das Gefühl haben, dass ihre Daten nicht sicher sind, können sie diese Informationen nicht bereitstellen, was die Effektivität von personalisierten Werbekampagnen beeinträchtigen kann.
Datenschutzverletzungen: Unternehmen, die personenbezogene Daten von Kunden sammeln, müssen sicherstellen, dass diese Daten sicher aufbewahrt werden, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Eine Datenschutzverletzung kann erheblichen Schaden für das Unternehmen und die betroffenen Kunden verursachen.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.