Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Warum Sie den ArchiCAD-Grundkurs besuchen sollten:
In diesem Kurs werden Ihnen die Grundkenntnisse im Umgang mit ArchiCAD vermittelt. Nachdem Sie die Grundfunktionen von ArchiCAD kennengelernt haben und mit den wichtigsten Werkzeugen und Arbeitstechniken vertraut sind, entwickeln wir gemeinsam ein mehrgeschossiges 3D-Gebäudemodell. Dieses ist bzw. kann Grundlage einer BIM-orientierten Planung sein. Sie bearbeiten das Projektbeispiel in all seinen Sichten (Schnitt, Ansichten, Innenansichten, 3D) und fertigen wesentliche Teile vom Einreichplan im Maß 1:100 an. Von Beginn an erlernen Sie einen sinnvollen und korrekten Projektaufbau. (Diesen werden Sie beim späteren interdisziplinären Austausch nutzen!) Vor der Ausgabe erstellen Sie eigene Layouts.
- Kennenlernen der ArchiCAD-Oberfläche, Nützliches zur Grundeinstellung
- Wichtigste Werkzeuge und Arbeitstechniken
- Koordinateneingabe
- Korrektes Anlegen eines mehrgeschossigen BIM-Gebäudemodells
- Anlegen von und arbeiten in allen Projektsichten, wie Grundriss, Schnitt, Ansicht und Perspektive
- Erstellen komplexer Bauteile wie Dach, Treppe, Geländer, Fenster, Türen, mehrschichtige Bauteile
- Baustoffe
- Bibliothekselemente
- Favoriten
- Raumstempel
- Beschriftung, Bemaßung, 2D-Werkzeuge
- Ebenen- und Präsentationstechniken, Teil 1
- Datenexport (Teil 1), Ausschnitte und Layout
Interessierte aus den Branchen Architektur, Baumeister, Technische Zeichner, Innenarchitektur und Hochbautechnik, die bereits Betriebssystem-Kenntnisse haben und den Umgang mit ArchiCAD lernen möchten.
Kenntnisse über das Absichern und Öffnen von Daten aus Ordnern, Laufwerken und Netzwerklaufwerken werden vorausgesetzt.
Virtueller Rundgang mit Google 360°
Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme.
Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.
Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 06.03.2023