
Ein wichtiges Fertigungsverfahren in der Zerspantechnik ist das CNC-Fräsen. Damit kann mittels Abtrennens von Spänen Material gezielt in Form gebracht werden. Der Vorgang wird von CNC-Maschinen ausgeführt. Das sind Werkzeugmaschinen, die mit numerisch gespeicherten Programmen gesteuert werden und hochpräzise arbeiten. Der Name CNC leitet sich von Computerized Numerical Control ab, was übersetzt „computerbasierte numerische Steuerung“ heißt.
Die Zerspanungstechnik steht unter starkem Wettbewerbsdruck, da die Produktionsprozesse moderner, schneller und effektiver werden. Eine Weiterbildung der Fachkräfte ist somit essenziell, um nicht den technischen Anschluss zu verlieren.
In der CNC-Fräser Ausbildung in Salzburg erhalten Sie eine berufsbegleitende, praxisorientierte Ausbildung, um als CNC-Maschinenbediener professionell zu fräsen.
Das WIFI Salzburg bietet verschiedene Kurse in der Zerspanungstechnik an. Bei diesem Kurs werden Sie an der Steuerung Heidenhain TNC 620 im Heidenhain-Klartext-Dialog ausgebildet. Alternativ gibt es noch einen Kurs an der Steuerung Sinumerik 828D zum CNC-Drehen.
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
Als ausgebildeter CNC-Fräser verfügen Sie über eine solide Ausbildung in der Zerspanungstechnik. Sie fertigen Bauteile auf der CNC-Drehmaschine. Dabei profitieren Sie von der modernen Technik in den WIFI-Werkstätten, da das Gelernte eins zu eins in den Industriebetrieben umgesetzt werden kann.
Ziele der Schulung
Nach Absolvierung der CNC-Fräser Ausbildung sind Sie qualifiziert, um CNC-Drehmaschinen zu programmieren und zu steuern. Sie verfügen über Fachwissen in der Datenübertragung und Programmtechnik. Durch praxisorientiertes Arbeiten an Werkzeugmaschinen aktueller Industriestandards sowie virtuellen Simulationen erhalten Sie eine fundierte Ausbildung am Puls der Technik.
CNC-Fräser Abschluss
Sie erhalten das WIFI-Zeugnis „CNC-Fräsen Basiskurs“.
Die CNC-Fräser Ausbildung wird berufsbegleitend als Wochenendkurs angeboten (Freitagnachmittag und Samstag). Die Programmierausbildung erfolgt auf der Steuerung Heidenhain TNC 620 im Heidenhain-Klartext-Dialog. Die Weiterbildung beinhaltet einen Theorie- und einen Praxisteil:
Theorie:
- Dateiverwaltung
- Datenübertragung
- Bahnfunktionen
- Unterprogrammtechnik
- Programmteilwiederholung
- Zyklenprogrammierung
- Programmierbeispiele auf der virtuellen Maschine
- Einrichten und Aufrüsten der CNC-Fräsmaschine
- Nullpunkte setzen
- Rüsten und Vermessen der Werkzeuge
- Fräsen und Fertigen von Werkstücken
- Werkzeugkorrektur
Zielgruppe dieses WIFI-Kurses
- Fachkräfte aus der Metallbranche
Zusatzangebot am WIFI-Salzburg: Als besonderes Service für Firmen bietet das WIFI den Kurs für CNC-Dreher als Firmen-Intern-Training (FIT) an. Bei der Buchung von FIT sparen sich Unternehmen Ressourcen und Zeit, da sowohl die Kursinhalte als auch die thematischen Schwerpunkte auf die Mitarbeiter abgestimmt werden. Damit erhalten Betriebe individuelle und anwendungsorientierte Weiterbildungen für ihre Fachkräfte.
Voraussetzungen für den CNC-Fräser Lehrgang
- Ausübung einer beruflichen Tätigkeit mit CNC-Maschinen
Förderungsmöglichkeiten
WIFI Fördertipps- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos unter 0662/8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter 0662/8883-0.
Virtueller Rundgang mit Google 360°
Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme.
Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.
Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Letzte Änderung: 29.08.2023