CNC-Fräsen Basiskurs
Bewertung: Anzahl 8, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Im Basiskurs CNC-Fräsen am WIFI Salzburg erhalten Sie eine fundierte Einführung in eines der zentralen Fertigungsverfahren der Zerspanungstechnik. Sie lernen, wie Werkstücke durch moderne CNC-Technik exakt geformt werden - von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung an der Heidenhain TNC 620 Steuerung im Klartext-Dialog. Ideal für alle, die in der Metallbranche tätig sind und ihre Kenntnisse praxisnah und zukunftssicher erweitern möchten.
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 21731015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in

    inkl. Arbeitsunterlagen und Material
    Kursnummer: 21731015
    1.450,00 EUR
    inkl. Arbeitsunterlagen und Material
    Kursnummer: 21731015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 21731024
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in

    inkl. Arbeitsunterlagen und Material
    Kursnummer: 21731024
    Durchführungsgarantie
    1.350,00 EUR
    inkl. Arbeitsunterlagen und Material
    Kursnummer: 21731024

CNC-Fräsen Basiskurs

Ihr Nutzen

Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs

Als ausgebildeter CNC-Fräser verfügen Sie über eine solide Ausbildung in der Zerspanungstechnik. Sie fertigen Bauteile auf der CNC-Drehmaschine. Dabei profitieren Sie von der modernen Technik in den WIFI-Werkstätten, da das Gelernte eins zu eins in den Industriebetrieben umgesetzt werden kann.

Ziele der Schulung

Nach Absolvierung der CNC-Fräser Ausbildung sind Sie qualifiziert, um CNC-Drehmaschinen zu programmieren und zu steuern. Sie verfügen über Fachwissen in der Datenübertragung und Programmtechnik. Durch praxisorientiertes Arbeiten an Werkzeugmaschinen aktueller Industriestandards sowie virtuellen Simulationen erhalten Sie eine fundierte Ausbildung am Puls der Technik.

Inhalte

Theorie:
  • Dateiverwaltung
  • Datenübertragung
  • Bahnfunktionen
  • Unterprogrammtechnik
  • Programmteilwiederholung
  • Zyklenprogrammierung
  • Programmierbeispiele auf der virtuellen Maschine
Praxis:
  • Einrichten und Aufrüsten der CNC-Fräsmaschine
  • Nullpunkte setzen
  • Rüsten und Vermessen der Werkzeuge
  • Fräsen und Fertigen von Werkstücken
  • Werkzeugkorrektur
Zielgruppe

Fachkräfte aus der Metallbranche

Hinweis
Die Programmierausbildung erfolgt auf der Steuerung Heidenhain TNC 626.
Multimedia

Virtueller Rundgang mit Google 360°

Firmen-Intern-Training – Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen. Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 06.08.2025