Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Grundlagen der CNC-Technik
9
Dieser Kurs am WIFI Salzburg vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur CNC-Technik gemäß DIN 66025. Inhalte sind die Erstellung einfacher CNC-Dreh- und Fräsprogramme sowie das Verständnis für den Ablauf automatisierter Bearbeitungsprozesse. CNC (Computerized Numerical Control) bezeichnet die rechnergestützte Steuerung von Werkzeugmaschinen zur präzisen Bearbeitung von Werkstücken durch Zerspanung. Behandelt werden unter anderem der Aufbau und die Funktionsweise von CNC-Maschinen, Koordinatensysteme, Werkzeugwege und Programmcodes. Die Schulung richtet sich an Personen mit technischem Interesse, die in der metallverarbeitenden Industrie tätig sind oder den Einstieg in die CNC-Bearbeitung suchen.
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 32,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 21738015
1.140,00 EUR Kursnummer: 21738015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 32,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 21738014
1.080,00 EUR Kursnummer: 21738014

Grundlagen der CNC-Technik

Ihr Nutzen

Sie sind in der Lage, selbstständig CNC-Dreh- und Fräsprogramme zu erstellen und kennen die Grundlagen der CNC-Technik.

Inhalte
  • Programmaufbau
  • Steuerungsarten
  • Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschinen
  • Koordinatensysteme
  • Datenträger
  • Werkzeugsysteme
  • Einfache Programmierbeispiele nach DIN 66025
  • Grundlagen der Zerspanungstechnik
Zielgruppe

Personen, die als Metallfachkräfte, Anlern- oder Hilfskräfte im Metallbereich arbeiten.


Multimedia

Virtueller Rundgang mit Google 360°

Firmen-Intern-Training – Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen. Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 23.04.2025