Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Der CNC-Kurs am WIFI Salzburg vermittelt Ihnen die Grundlagen der CNC-Technik nach der standardisierten Norm DIN 66025. Sie lernen, CNC-Drehprogramme und CNC-Fräsprogramme zu erstellen. CNC leitet sich von Computerized Numerical Control ab – also die „computerbasierte numerische Steuerung“.
Die CNC-Technik ist ein Fertigungsverfahren der Zerspantechnik. Dabei werden von einem Werkstück auf mechanische Weise Späne abgetrennt, um ihm eine gewählte Form zu verpassen. Zerspanen wird von CNC-Maschinen ausgeführt – Werkzeugmaschinen, die – wie der Name bereits verrät – mit numerisch gespeicherten Programmen gesteuert werden und hochpräzise arbeiten.
Die Produktionsprozesse in diesem Fachbereich nehmen aktuell an Schnelligkeit und Präzision zu, daher ist eine ständige Weiterbildung der Fachkräfte für Firmen unumgänglich. Der CNC-Kurs am WIFI Salzburg wird berufsbegleitend angeboten und vermittelt Ihnen die nötigen Fähigkeiten, um als Fachkraft in der Metallverarbeitung zu arbeiten und souverän CNC-Maschinen zu bedienen.
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
Sie sind in der Lage, selbstständig CNC-Dreh- und -Fräsprogramme zu erstellen und kennen die Grundlagen der CNC-Technik. Sie profitieren von dem hohen Standard am WIFI Salzburg: Lehrende aus der Praxis und CNC-Maschinen nach aktuellem Industriestandard sorgen für beste Voraussetzungen für eine berufsorientierte Ausbildung.
Ziele dieser CNC-Schulung
Nach Absolvierung des CNC-Kurses in Salzburg kennen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik CNC. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung mit Equipment am neuesten Stand der Technik. Denn in den Werkstätten und Labors im WIFI Salzburg stehen modernste CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen zur Verfügung, die österreichweiten Industriestandards entsprechen.
Der CNC-Kurs wird berufsbegleitend angeboten und findet als Wochenendkurs statt (Freitagnachmittag und Samstag).
Folgende Themenbereiche werden im Lehrgang behandelt:
- Programmaufbau
- Steuerungsarten
- Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschinen
- Koordinatensysteme
- Datenträger
- Werkzeugsysteme
- Einfache Programmierbeispiele nach DIN 66025
- Grundlagen der Zerspanungstechnik
Zielgruppe dieses WIFI-Kurses
- Personen, die als Metallfachkräfte, Anlern- oder Hilfskräfte im Metallbereich arbeiten
Hinweis: Die CNC-Kurse am WIFI Salzburg können von Unternehmen auch als FIT – Firmen-Intern-Training gebucht werden. Der Vorteil für Firmen ist dabei, dass die Kursinhalte und Themen individuell auf die Anforderungen der Mitarbeiter zugeschnitten werden. Damit bietet das WIFI ein effektives Weiterbildungsprogramm an, das Zeit und Ressourcen spart.
Voraussetzungen
- Ausübung einer beruflichen Tätigkeit mit CNC-Maschinen.
Förderungsmöglichkeiten unserer Kurse
WIFI Fördertipps- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos unter 0662/8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter 0662/8883-0.
Virtueller Rundgang mit Google 360°
Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme.
Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.
Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 05.09.2023