Elektrotechnische  Sicherheitsvorschriften für  fachübergreifende Tätigkeiten  Elektrotechnische  Sicherheitsvorschriften für  fachübergreifende Tätigkeiten
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
87

Der Kurs vermittelt den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik.

3 Kurstermine
16.10.2023 - 20.10.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
990,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Fr 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25022013

Mo-Fr 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25022023

Mo-Fr 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25022033
07.11.2022 - 11.11.2022 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
860,00 EUR

Mo-Fr 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25022012

Mo-Fr 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25022022

Mo-Fr 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 25022032

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten

Die TeilnehmerInnen erlernen grundlegende elektrotechnische Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß § 32 Abs 2 GewO sowie den Umgang mit elektrotechnischen Anlagen und Geräten.

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Geräte
  • Messtechnik
  • Technische Dokumentation
  • Installationstechnik und Vorschriften
  • Sicherheit und Erste Hilfe
  • Ziel dieser Ausbildung ist die Unterstützung von Elektrotechnik-Fachkräften im operativen Einsatz

Diese Ausbildung kann als elektrotechnischer und sicherheitstechnischer Teil der Einschulung für "Unterwiesene Personen" nach der OVE EN 50110-1 genutzt werden.
Die konkrete Unterweisung auf die Tätigkeit, die Risiken und die Vermeidung von spezifischen Gefahren sowie die praktische Überprüfung hat durch eine Elektrofachkraft zu erfolgen.

Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen.
Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme.

Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops. 
 

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 14.03.2022