Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Anwendungen gem. EN 60825-1 (2014) und ONS 1100
Bewertung: Anzahl 39, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Sie sind Neueinsteiger oder haben vor 5 - 10 Jahren die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten absolviert? Dann können Sie sich mit diesem Seminar auf den neuesten Stand der Lasersicherheit und gesetzlichen Bestimmungen bringen!

Gemäß VOPST u. ON S 1100
Sie erhalten umfassende Kenntnis über die Grundlagen der Laserphysik, die direkte und indirekte Gefährdungspotenziale beim Betrieb von Lasereinrichtungen.
Sie lernen wirksame Schutzmaßnahmen kennen. Zur optimalen Vorbereitung auf die Aufgabe als Laserschutzbeauftragter wird ausführlich auf den rechtlichen Rahmen, die Vorschriften und Gesetze eingegangen.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 29000015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in

    inkl. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 29000015
    570,00 EUR
    inkl. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 29000015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 29000025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in

    inkl. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 29000025
    570,00 EUR
    inkl. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 29000025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 16,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 29000035
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in

    inkl. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 29000035
    570,00 EUR
    inkl. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 29000035

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Anwendungen gem. EN 60825-1 (2014) und ONS 1100

Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnis über die Grundlagen der Laserphysik, die direkte und indirekte Gefährdungspotenziale beim Betrieb von Lasereinrichtungen.
Sie lernen die wirksamen Schutzmaßnahmen kennen. Zur optimalen Vorbereitung auf die Aufgabe als Laserschutzbeauftragter wird ausführlich auf den rechtlichen Rahmen, die Vorschriften und Gesetze eingegangen.
Inhalte
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten
  • Laserprinzip
  • Physikalische Grundlagen zur optischen - biologischen Wirkung von Strahlung
  • Rechtliche Grundlagen der Lasersicherheit
  • Unfallrisiken und Gesundheitsgefahren
  • Klassifizierung und Evaluierung von Laseranlagen
  • Lasergefahrenbereich und Kennzeichnung von Lasern
  • Bauliche, technische, organisatorisch und persönliche Schutzmaßnahmen (Laserschutzbrillen)

Zielgruppe
  • Arbeitnehmer die Lasergeräte bedienen
  • Techniker im Instandhaltungs-, Produktions- und Konstruktionsbereich
  • Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsvertrauenspersonen

Hinweis
Diese Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zeugnis "Laserschutzbeauftragter für technische Anwendungen laut EN 60 825 -1:2014 und ONS 1100".

- Die Verordnung Optische Strahlung VOPST fordert die Schulung und Ernennung einer fachkundigen Person bei Anwendung von potenziell gefährlichen Lasern bzw. Hochleistungslasern. Der Kurs dient zum Erwerb und Nachweis der Fachkenntnisse und ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Laserschutzbeauftragter im Betrieb.

- Der Arbeitgeber hat sicher zu stellen, dass die Gefährdungsbeurteilung, die Messung und die Berechnungen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden.

- Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, hat er sich fachkundig beraten zu lassen.
Firmen-Intern-Training – Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen. Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Barbara Strobl für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 05.03.2025