Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für kaufmännisch-administrative Berufe
45

Die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg gilt als ordentlicher Lehrabschluss und zeichnet Sie als Fachkraft aus.
Dies wirkt sich günstig auf die kollektivvertragliche Gehaltseinstufung und Ihre Karrierechancen aus.


 

ZEIT 60 Lehreinheiten
Abends
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 39000013
750,00 EUR Kursnummer: 39000013
Die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg gilt als ordentlicher Lehrabschluss und zeichnet Sie als Fachkraft aus.
Ihr Nutzen

  • Sie werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und vertiefen Ihr Wissen
  • Ihr Lehrabschluss zeichnet Sie als Fachkraft aus
  • Sie können den Lehrgang berufsbegleitend absolvieren
  • Sie tauschen sich im Kurs mit Kollegen aus

Ziel:
Optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für kaufmännische Berufe nach dem Berufsausbildungsgesetz.
Inhalte

Im Fokus auf die Lehrabschlussprüfung:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Buchhaltung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Geschäftsfall (praktische Beispiele)
  • Rechtliche Grundlagen
  • Schriftverkehr
Zielgruppe

  • Kaufmännische Angestellte, welche die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg absolvieren möchten
  • Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die eine intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in Anspruch nehmen wollen
  • Wiederholer und Interessierte
Voraussetzungen

Die ausnahmsweise Zulassung zur ordentlichen Lehrabschlussprüfung ist für Personen mit vollendetem 18. Lebensjahr sowie mit einer einschlägigen Berufspraxis von mindestens 1,5 Jahren vorgesehen.

Hinweis

Beachten Sie bitte, dass die Prüfung am Computer geschrieben wird. Notwendig sind dafür MS-Office Kenntnisse.

Im Preis inkludiert ist ein kombinierter Skriptensatz zu € 50,- speziell mit Übungsbeispielen für die Lehrabschlussprüfung.

Seminarleitung

Mag. Gerhard Giermaier, Geretsberg

Förderungsmöglichkeiten

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 07.09.2023

Filter setzen closed icon