Marketing und Sales-Management Lehrgang  für die Hotellerie Marketing und Sales-Management Lehrgang  für die Hotellerie
Marketing und Sales-Management Lehrgang für die Hotellerie
5

Die Haupttätigkeiten im Marketing- und Sales-Bereich sind sehr vielfältig und bestehen im Besonderen darin, laufend für die beste Auslastung zu den bestmöglichen Preisen im Betrieb/der Region zu sorgen. Es müssen sowohl Vertriebspartner wie Reiseveranstalter, Busunternehmer, Incoming-Agenturen, Reisebüros usw. als auch Firmen und der Endkunde selbst betreut werden. Diese Aufgaben und noch viele mehr erfordern ein enormes Fachwissen, Qualitätsbewusstsein und ein großes Maß an sozialer Kompetenz.
 
Dieser Lehrgang von 'Praktikern für Praktiker' bringt umsetzungsorientierte Wissensvermittlung durch den Einsatz von Trainern aus der Praxis.

 

2 Kurstermine
10.10.2023 - 28.11.2023 Tagsüber
Präsenz
Bezirksstelle Pinzgau
Verfügbar
2.160,00 EUR
Ansicht erweitern

Di 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 64 Lehreinheiten
Stundenplan

Schulstraße 14
5700 Zell am See

Kursnummer: 41022013

Mi 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 64 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 41022023
28.11.2022 - 20.03.2023 Tagsüber
Präsenz
Bezirksstelle Pinzgau
Durchführungsgarantie
2.160,00 EUR

Mo 9.00-17.30 Uhr
Kursdauer: 64 Lehreinheiten
Stundenplan

Schulstraße 14
5700 Zell am See

Kursnummer: 41022012

Marketing und Sales-Management Lehrgang für die Hotellerie

MARKETING & SALES-KONZEPT 
Vom Marketing- zum Sales-Konzept: welche Informationen sind wichtig? 
Leitbild, CI
Positionierung, strategische Erfolgspositionen
Zielgruppen-Analyse, Guest-Persona-Modell
Angebotsspektrum, Produktentwicklung
Preispolitische Positionierung  
Instrumente der Marktkommunikation 

REVENUE-MANAGEMENT – GRUNDLAGEN 
Budgetaufbau in der Hotellerie (Umsatz- und Kostenstruktur)
Umsatzanalyse nach unterschiedlichen Segmentierungskriterien
Schlüsselkennzahlen (KPI)
Fallbeispiele

INNOVATIVE PREISSTRATEGIEN 
Dynamik Pricing in der Stadt- und Ferienhotellerie: Grundlagen, Vorteile, Risiken
Neuro-Pricing, Power-Pricing 
Packaging: optimale Verkaufspakete planen!
Saisonzeiten optimal nutzen 
Vom Optimierer zum Schnäppchen-Jäger: Umgang mit preisbewussten Gästen 
Preisdumping
Preisstrategien für unterschiedliche Vertriebskanäle 

BRANDING 
Der Weg zur eigenen Marke
Lernen von Kultmarken 
Meine Markengeschichte (Brand-Story)
Marken: Stolpersteine, Vor- und Nachteile
Marken-Coaching 

SALES & RECHT 
Umgang mit Stornos und „No-Shows“
Domain-Recht 
Copyright und Urheberrecht im Internet 
Wichtige Klauseln bei Reisebüroverträgen
Umgang mit Bewertungsplattformen (Reputationsmanagement)
Informationspflichten bei Online-Medien  
AGB für Ihren Betrieb 

ONLINE MARKETING
Digitale Kommunikation mit den Gästen (Angebote, Newsletter, Pre & Post-Stay-Mails)
Website-Check für die eigene Homepage
SEO (Search Engine Optimization)
Google-Adwords, Google-Analytics
Keywords
Zielmarktbezogene Suchmaschinen-Marketing-Kampagne
 Link Management 

SOCIAL-MEDIA-MARKETING
Social-Media-Kanäle: Überblick, Analyse, Zielgruppenrelevanz
Social-Media: Content Story, Content-Management 
Zusammenarbeit mit Influencern und Bloggern
Social-Media Apps 

DISTRIBUTIONS-MANAGEMENT 
Welche Distributionskanäle eignen sich für meinen Betrieb?
Channel-Strategien (Direktvertrieb – Multi-Channel-Strategie)
Channel-Management 
Strategien zur Stärkung des Direktvertriebs 
Kooperation mit Absatzmittlern (klassische Reiseveranstalter/Reisebüros, OTAs (Online Travel Agencies)
Buchungsplattformen (HRS, Booking.com etc.): Auswahl, Kosten, Vor- und Nachteile

VERKAUFSPLANUNG 
Kategorienverkauf
Saison-/Jahresplanung 
Aktionsplanung 
Laufende Kontrolle über KPIs

TRENDS 
Megatrends 
Gästeverhalten im Umbruch 
Globale Tourismustrends 
Trends in der Hotellerie 


Die Termine - WIFI Salzburg:
1. Modul: 17.-18.10.2022
2 Modul: 14.-15.11.2022
3. Modul: 30.-31.1.2023
4. Modul: 06.-07.02.2023
Prüfung: 20.02.2023

Absolventen aus Tourismus- und Hotelfachschulen, Mitarbeiter von Hotellerie, Gastronomie und Tourismusorganisationen, Mitarbeiter von Reisebüros und Reiseunternehmen und Quereinsteiger mit mindestens 3-jähriger Erfahrung im Tourismus.

 

Fachkräfte aus der Tourismusbranche und Hotellerie mit fachlicher Qualifikation sowie Quereinsteiger mit einschlägigen Praxiszeiten im Tourismus. Die letzte Entscheidung zur Teilnahme ist dem WIFI vorbehalten.

 

Markus Österreicher MSc, Wien
 

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 26.01.2023