


Möchten Sie Gastronomiebetriebe effizient führen?
Jeder Gastronomiebetrieb muss heute gut wirtschaften. Entsprechend gefragt sind qualifizierte Mitarbeiter, die Verantwortung für die Rentabilität des Unternehmens übernehmen können. Steuern auch Sie Ihre berufliche Perspektive in die Gewinnzone: Im WIFI-Lehrgang Food & Beverage Management erarbeiten Sie sich kompakt die nötigen betriebswirtschaftlichen und persönlichkeitsorientierten Kompetenzen, um in Tourismus und Gastronomie ökonomisch durchzustarten. Sie lernen, ein Unternehmen nach wirtschaftlichen Kriterien gewinnbringend zu führen und qualifizieren sich für leitende Positionen.
Mo-Mi 9.00-17.00 Uhr, modular & kompakt
Kursdauer: 132 Lehreinheiten
Stundenplan
Schulstraße 14
5700 Zell am See
Mo-Mi 9.00-17.00 Uhr, modular & kompakt
Kursdauer: 132 Lehreinheiten
Stundenplan
Schulstraße 14
5700 Zell am See
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Food and Beverage Management - Diplomlehrgang Kompakt
Anerkanntes Diplom für Ihre Karriere Zum Abschluss erstellen Sie ein eigenes Betriebskonzept, das Sie selbstverständlich sofort in die Praxis umsetzen können. Nach positiver schriftlicher und mündlicher Prüfung erhalten Sie das in der Gastronomiebranche anerkannte WIFI-Diplom "Food & Beverage-Manager".
- F&B Controlling und Rechnungswesen: Understanding the business - Budgeterstellung - Maßnahmen zur Einhaltung budgetärer Ziele - Gewinne+Verluste Auswertungen lesen und verstehen - Kalkulationsvarianten - Kennzahlen Gastronomie/Logis - Preispolititk und Kennzahlen Logis - Wareneinsatzkontrolle (Food & Beverage-Costs) - Kontrolle der Personalkosten - Steuerrecht.
- Einkauf - Logistik - Warenwirtschaft: Lieferantenauswahl - Lieferantengespräche - Preise und Konditionen - Sourcing Varianten (Local, Single) - Kontrolle des Warenflusses (Lagerlogistik).
- F&B Praxis: Arbeitsabläufe optimieren - Optimale Arbeitsplatzgestaltung - Zeitgemäße Küchentechnik - HACCP - Trendy Cooking - Vegetarier, Veganer, Allergiker und Unverträglichkeiten - Selbstgemacht & Convenience - Restaurant, Bar - Trends.
- Marketing - Verkauf - Konzept-Design: Vision und Leitbildentwicklung - Positionierung (Gastromarkt) - Projektmanagement - Onlinemarketing - Social Media - Verkaufen in der Gastronomie - Speisen- und Getränkekartengestaltung - Merkmale erfolgreicher Gastronomie-Konzepte.
- Mitarbeiter-Management und rechtliche Grundlagen: Akquise - Employer Branding - Organisationsstrukturen - Kommunikation, Teamwork (Küche - Service) - Mitarbeiterschulungen (Trainingssystem) - Qualitätsmanagement und -standards - Arbeitsrecht (Basis KV) - Dienstplangestaltung, Urlaubsplanung.
- Bankett, Catering: Angebotserstellung - Planung und Durchführung - Bewerbung und Verkauf von Bankett- und Catering-Leistungen.
FRÜHJAHR 2024 - Zell am See - VA 41067013
Terminauflistung
FRÜHJAHR 2024 - VA 41067013
Terminauflistung: Module 1 - 5, jeweils Mo-Mi 9.00-17.00 Uhr zzgl. Abendtermine für Betriebsbesichtigungen:
1. Modul: 03. - 05.06.2024 WIFI Zell am See
2. Modul: 24. - 26.06.2024 WIFI Zell am See
3. Modul: 08. - 10.07.2024 WIFI Zell am See
4. Modul: 26. - 28.08.2024 WIFI Zell am See
5. Modul: 09. - 11.09.2024 WIFI Zell am See
Abschlussprüfung: Mo 16. + Di 17.9.2024 im WIFI Zell am See
Sie streben eine verantwortungsvolle Position in der Hotellerie an oder haben eine solche inne und wollen sich als wirtschaftlicher Leiter etablieren?
- Unternehmer/-innen und Jungunternehmer/-innen
- Betriebsübernehmer/-innen
- Küchenchefs/-innen
- Restaurantmitarbeiter/-innen
- Absolventen/-innen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit praktischer Erfahrung
Was ist das Einzigartige an diesem Lehrgang?
Sie analysieren ganzheitlich analysieren Ihre Ausgangssituation, definieren Ihre Ziele und lernen entsprechend des Kursverlaufes das Betriebskonzept für Ihren Betrieb zu entwickeln. Am Ende des Lehrgangs haben Sie viele gesunde Betriebskonzepte direkt von den Eigentümern kennengelernt und Ihr eigenes Konzept entwickelt. Das Entscheidende für Ihre Entwicklung in der Gastronomie und Hotellerie ist das "Lernen von den Besten". Sie sammeln in den Abendgesprächen mit Experten/Expertinnen die wichtigen und wertvollen und vor allem praxiserprobten Infos.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 26.01.2023