
Holen Sie sich alle Infos in unserem Patisserie Folder.
- Trendige neue Desserts- kalt, warm, gebacken, gefroren und deren ästhetische Anrichteweise. Der Kurs baut auf den Patisserie Grundkurs auf, daher verlagert sich der Fokus auf die feine Hotel-Patisserie. Die Grundkenntnisse in den Anrichteweisen werden nun geschliffen. Anrichtetechniken und Präsentationsstile der Desserts hat viel mit der Persönlichkeit und dem „geschulten“ Auge zu tun. Hier lernen Sie, wie ein Patissier zu denken. Anwendungen von verschiedenen Texturen. Einführung in die molekulare Dekoration. Einführung in das Thema Pralinen. Dekorationen mit verschiedensten Materialien wie Schokolade, Zucker, Isomalt, Obst, Gemüse, Blüten, Massen und Teige. Anrichtetechniken auf dem Dessertteller und das Schreiben mit Schokolade. Einlasstechnik mit Schokolade.
Abschluss der WIFI-Patisserie Ausbildung.
Bitte achten Sie auf eine adäquate Berufsbekleidung!
Sie erhalten ein Abschlusszeugnis bei erfolgreich bestandener Prüfung.
Tina Tagwercher BA, Konditormeisterin
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 29.08.2023