Patisserie-Ausbildung
Bewertung: Anzahl 58, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
In der Patisserie geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um das perfekte Handwerk und die Liebe zum Detail. In dieser Ausbildung lernen Sie, warme und kalte Desserts sowie Backwerke professionell zuzubereiten - von Massen und Teigen über Mousse und Cremes bis hin zu Sorbet, Torten und Dekors. Sie erfahren, wie Sie Desserts und Mehlspeisen zu wahren Kunstwerken anrichten und verfeinern.
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 30,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 41096035
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 41096035
    720,00 EUR Kursnummer: 41096035
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 32,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 41096015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 41096015
    720,00 EUR Kursnummer: 41096015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 32,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 41096025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 41096025
    720,00 EUR Kursnummer: 41096025

Patisserie-Ausbildung

Ihr Nutzen

Sie können warme und kalte Desserts sowie Backwerke professionell zubereiten.

Inhalte
/images/Referat3/Patisserie_Fotolia_43516474_L.jpg

Die Zubereitung von

  • Massen
  • Teigen
  • Mousse
  • Cremes
  • Speiseeis
  • Sorbet
  • Parfait
  • Torten und Dekors
  • Früchtedesserts
  • Früchtesaucen
  • Einfache, schnelle Garnituren
  • Anrichten von Tellern
  • Mit pasteurisierten Eiern arbeiten

Warme und kalte Mehlspeisen sowie Desserts als entzückende Bereicherung für die Sinne und den Gaumen.

Hinweis
Bitte achten Sie auf eine adäquate Berufsbekleidung!

Ziel
Professionalität in der Zubereitung von warmen und kalten Desserts sowie Backwerken.

Zielgruppe

Köche und Mitarbeiter aus der Konditorei, Bäckerei und beruflich Interessierte, die eine große Begabung für Desserts und Backwerke mitbringen.

Seminarleitung
Daniela Baumgartner, Konditormeisterin Salzburg
Multimedia
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1722_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1757_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1726_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1734_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1748_x.jpg
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1736.jpg
  • /images/Bildergalerien/Konditor/DSCF1742_x.jpg
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 28.07.2025