Ausbildung Hausdame und Housekeeper -  Modul 1 Ausbildung Hausdame und Housekeeper -  Modul 1
Ausbildung Hausdame und Housekeeper - Modul 1
44

Sauberkeit als Qualitätssicherung in Hotellerie und Gastronomie!
 

Die Hausdame beziehungsweise das Housekeeping-Management bilden die Basis für Nachhaltigkeit und Erfolg im qualitätsorientierten Hotelmanagement. Die Aufgabe dieser Position ist die komplette Organisation und die Führung der gesamten Etage beziehungsweise des gesamten Housekeepings.
Für diese anspruchsvolle und wertvolle Aufgabe braucht es eine gute und fundierte Ausbildung, die den betreffenden Personen die Grundlage für erfolgreiches und nachhaltiges Handeln gibt. Dazu ist fachliches Wissen und soziale Kompetenz erforderlich. Die Ausbildung zur Hausdame / zum Executive Housekeeper bietet in diesem Seminar jene Tools an, die dafür erforderlich sind.

3 Kurstermine
25.09.2023 - 28.09.2023 Tagsüber
Präsenz
Bezirksstelle Pinzgau
Verfügbar
520,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Kurstag!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Schulstraße 14
5700 Zell am See

Kursnummer: 41110013

Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Kurstag!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Premweg 4
5600 St. Johann

Kursnummer: 41110033

Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Kurstag!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 41110023
26.09.2022 - 29.09.2022 Tagsüber
Präsenz
Bezirksstelle Pinzgau
Durchführungsgarantie
490,00 EUR

Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Kurstag!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Schulstraße 14
5700 Zell am See

Kursnummer: 41110012

Mo-Do 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Premweg 4
5600 St. Johann

Kursnummer: 41110022

Mo-Do 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 41110032

Ausbildung Hausdame und Housekeeper - Modul 1

Sie sind teamorientiert und besitzen die Befähigung zur Führung der Etagenfachkräfte.

  • Aufgaben in diesen Positionen - Anforderungsprofil
  • Aufgaben des Qualitätsmanagements der Sauberkeit
  • Erstellen von Bedarsanalysen
  • Prozessoptimierung
  • Arbeitssicherheit/Hygienevorschriften
  • Aufgaben der Etagenmitarbeiter
  • Mitarbeitereinsatz - Mitarbeiterschulung
  • Objekt und Ausstattung (Materialienkunde)
  • Zuordnung und Verwendung von Reinigungsmittel
  • Kommunikation und Teambuilding
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
  • Schnittstelle Rezeption
  • Führungsinstrumente
  • Start Diplomarbeit
Abschluss: Wir zertifizieren den erfolgreichen Abschluss mit einem WIFI-Zeugnis.

Etagenfachkräfte, Mitarbeiter, die mit Kundenwünschen, Kundenzufriedenheit und Kundenkonflikten zu tun haben.
Zukünftige Abteilungsleiter, Manager und Mitarbeiter die für die gesamte Hotelanlage, das Housekeeping, Wellnessbereiche und den Einsatz von Mitarbeiern veranwortlich sind.

Deutschkenntnisse erforderlich!

Anna Scheffer MAS, Systemischer Coach, Altenmarkt/Pongau

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 12.01.2023