


Vorprüfung zum Diplom Sommelier
Die Ansprüche der Weinliebhaber werden immer höher. Desto gefragter sind top ausgebildete Sommeliers, die den Gästen mit umfassendem Wissen und einem untrüglichen Geschmackssinn beratend zu Seite stehen können. Qualifizieren auch Sie sich jetzt für Ihre Karriere in einem Spitzenbereich der Gastronomie: der Welt des Weines.
Der WIFI-Lehrgang zum Sommelier Österreich ist eine anerkannte Top-Ausbildung für Tätigkeiten in gehobenen Restaurants, im Weinhandel oder exquisiten Fachhandel. Sie vertiefen Ihr Wissen um den österreichischen Wein und bereiten sich mit viel Praxis auf den gefragten Beruf des Sommeliers vor.
Mo-Sa 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo-Sa 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Schulstraße 14
5700 Zell am See
Mo-Mi 9.00-17.00 Uhr Präsenz, Mo-Mi 9.00-14.00 Uhr online
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo-Sa 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo-Sa 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo-Sa 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Schulstraße 14
5700 Zell am See
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mo-Mi 9.00-17.00 Uhr Präsenz, Mo-Mi 9.00-14.00 Uhr e-learning
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo-Sa 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Ausbildung Sommelier Österreich
- Sie qualifizieren sich für Ihre Karriere in einem Spitzenbereich der Gastronomie.
- Sie vertiefen Ihr Wissen über den österreichischen Wein und bereiten sich mit viel Praxis auf den gefragten Beruf des Sommeliers vor.
- Sie tauschen sich mit angehenden Sommeliers aus.
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 136 Lehreinheiten samt Exkursionen.
Perfektionieren Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen
- Sensorik: Degustation österreichischer Weine
- Weingesetz und Etikettenansprache
- Weinbau und Kellertechnik
- Weinland Österreich
- Getränkekunde
- Grundlagen Bierservice am Gast und Bier brauen
- Weinservice, Weinservierarten
- Harmonie von Speisen und Getränken
- Kommunikation und Umgang mit Gästen.
Hinweis
Wir empfehlen in jedem Fall eine erfolgreiche absolvierte Grundausbildung (z.B. Ausbildung Jungsommelier), bevor Sie an der Ausbildung zum Sommelier Österreich teilnehmen.
Die Unterrichtsfächer Weinbau, Kellerwirtschaft, Weinrecht und Weinfehler werden im Rahmen einer 4-tägigen Exkursion ins Burgenland unterrichtet. Zuzüglich zum Unterricht finden Exkursionen statt. Die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung vor Ort sind vom Kursteilnehmer zu tragen.
Exkursion Brauerei und Brennerei
Fallweise sind Abendtermine eingeplant
Ziel
Diese umfassende Ausbildung vertieft das Wissen um den österreichischen Wein und legt einen starken Fokus auf die Praxis. In 136 Lehreinheiten samt Exkursion bereiten Sie sich intensiv auf den Beruf des Sommeliers vor.
Weinkenner bzw. Fachpersonal aus der Gastronomie, Hotellerie, Weinwirtschaft, dem Weinhandel, Absolventen der Ausbildung zum Jungsommelier und Weinexperten sowie Teilnehmer des Aufbaulehrgangs der Weinakademie Österreich.
- Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau bzw. der Doppellehre Koch/Köchin-Restaurantfachmann/frau oder Hotel- und Gastgewerbeassistent/in bzw. über den Abschluss einer Höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe bzw. Weinbau plus
- 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service, Fachhandel oder Weinbau (1 Jahr Praxis bei Nachweis einer Doppellehre).
- Können Kandidaten kein Lehrabschlusszeugnis erbringen, sind 5 Jahre Praxis im Service, im einschlägigen Fachhandel oder im Weinbau nachzuweisen oder Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum Jungsommelier (ersetzt 2 Jahre einschlägige Berufspraxis) oder
- Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie sowie
- Mindestalter bei Prüfung: 18 Jahre (bei Prüfungsantritt)
- Teilnahme am Vorbereitungskurs, Mindestanwesenheit 75 %
- Nachweis über den Erlag des Prüfungsbeitrags.
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF1698_x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF1693_sq.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF6599.JPG
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF1707_x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF6603.JPG
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF6611_x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier/DSCF6614.JPG
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF4972x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF4981x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF4986x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF4990x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF4994x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF4996x.jpg
- /images/Bildergalerien/Sommelier Österreich/DSCF5005x.jpg
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 21.11.2022