Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Die Ausbildung ist in 3 Module gegliedert:
Modul 1:
- Kulturgeschichte: Domestizierung der Wildtiere, Entwicklung des Fleischkonsums
- Fleischkonsum international:
- Landwirtschaft und Nutztierhaltung in Österreich (Theorie und Exkursion) - Nutztierhaltung international - Fleischproduktion, Handel, Konsum international - Formen der Tierhaltung und ihr Einfluss auf die Qualität - Ethik in der Nutztierhaltung
- Rassen:
- Gesetzliche Bestimmungen (österreich, International) - Tierkrankheiten - Sensorik mit praktischen Übungen
- Qualitätsmanagement: Kriterien, Einflussfaktoren, Mängel, Aufzucht bis Lagerung - - Standards und Normen (Österreich, international)
- Lebensmittelcodex, gute Hygienepraxis: HACCP -Fleisch und Fleischerzeugnisse
- Exkursion zu Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetrieben
Modul 2:
- Teilstückkunde (Theorie und Praxis): Alle Tierarten, auch Exoten - Fleischkennzeichnung - Fleischzerlegung, internationale Schnitte - Qualitätsklassen
- Fleischerzeugnisse: Produktion (Theorie und Praxis) - Technologie, Kalkulation - Einteilung nach Codex - Sensorik - Internationale Spezialitäten (Praxis mit Verkostung) - Passende Getränke (Praxis mit Verkostung)
- Präsentation von Fleischerzeugnissen: Plattenlegen, Verkaufsvitrine - Verkaufsgespräch, Argumentationstraining
- Grillseminar
- Fleisch in der Ernährung: Inhaltsstoffe, biologische Verwertbarkeit - Mangelerscheinungen bei der Fleischverzicht
Modul 3:
- Fleisch in der Küche (3 Praxistage): Verwendung der Teilstücke, alle Tierarten - Vorbereitung, Zubereitung, verschiedene Garmethoden - Anrichten, Dekorieren - Beilagen zum Fleisch, Getränke zum Fleisch (mit Verkostung)
- Fleischgerichte: österreichische und internationale Spezialitäten - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem der oben angeführten Bereiche, wobei das Ende der beruflichen Tätigkeit nicht länger als 5 Jahre zurückliegen darf.
Sie legen für Ihr Zeugnis eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab.
Nach positiver Absolvierung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und ein WIFI-Diplom mit dem Titel Diplomierter Fleischsommelier
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 05.09.2023