Backgroundimage
Geriatrisch geschulte Köche und Köchinnen

Demografische Entwicklungen belegen deutlich, dass der Anteil älterer und hochbetagter Menschen in unserer Gesellschaft ansteigt. Neue Wohn- und Betreuungsformen, mit dem Anspruch der Erhaltung der Lebensqualität, sind dabei im Kommen. In diesem Zusammenhang ist die Gemeinschaftsverpflegung gefordert, den besonderen Ernährungsbedürfnissen in der Verpflegung dieser Zielgruppe gerecht zu werden.


ZEIT 70 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 41300013
1.050,00 EUR Kursnummer: 41300013
Geriatrisch geschulte Köche und Köchinnen
Ihr Nutzen

Spezielles Wissen über die Ernährung und Zubereitung von Kostformen für Krankheitsbilder.
Geriatrisch geschulte Küche können auch beratend tätig sein.

Inhalte

Ernährungslehre und Lebensmittelkunde

  • Bedeutung der Ernährung für Gesundheit und Krankheit
  • Energie und Nährstoffbedarf
  • Grundzüge der Ernährungslehre: Nährstoffe
  • Die Ernährung des gesunden Menschen
  • Lebensmittelkunde
  • Grundzüge der Nährwertberechnung
Allgemeine Veränderung beim alten Menschen und der Einfluss auf die Ernährung
  • Definition von Alter
  • Physiologische Veränderungen im Alter
  • Grundzüge der gesunden Ernährung im Alter
  • Geschmacks- und Sinnesschulung, Bedeutung der Biografie
Überblick über die häufigsten Krankheiten im Alter

Kostformen in der Geriatrie und deren praktische Umsetzung
  • Welche Kostform für welche Erkrankung?
  • Kurzbeschreibung der Erkrankung und dessen Einfluss auf die Ernährung und die Praxis
  • Speiseplangestaltung, Rezepturenerstellung, Küchentechnik
  • Präsentation von Speisen
  • Kommunikation mit älteren, alten und hochbetagten Menschen
  • Küche, Kochen, Verpflegungsmanagement - Fokus Geriatrie
  • Kochen der Kostformen in der Geriatrie
  • Gesunde Ernährung im Alter
  • Konsistenzdefinierte Kostformen
  • Fingerfood
  • Kalorien- und Eiweißangereicherte Speisen
  • Zöliakie
  • Ballaststoffreiche Kost in der Geriatrie


Zielgruppe

Köche aus dem Bereich Gastronomie, Gesundheitstourismus, Krankenanstalten, Pflege und Seniorenheime, die den diätetisch geschulten Koch absolviert haben.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Kochlehre mit mind. 3-jähriger Praxis.

Bei vorangegangener Ausbildung zum Diätetisch geschulten Koch können Teile der Inhalte angerechnet werden.

Hinweis

Mitzubringen:

  • große GU Nährwerttabelle (ISBN - 9783 - 8338 - 05 - 066, es muss nicht die neueste Auflage sein) und
  • Taschenrechner
Prüfung/Abschluss:
Die Abschlussarbeit bildet ein Fallbeispiel (Aufbereitung eines Falles mit Essbiografie, aktueller Situation, Menüerstellung und Kochen) + Fachgespräch

Förderungsmöglichkeiten

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 14.12.2022

Filter setzen closed icon