Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Sie wollen Ihren Wissens- und Erfahrungshorizont erweitern? Dann sind Sie in diesem Lehrgang gut aufgehoben.
Sie streben eine Karriere im Bereich Kunst und Kultur an? Sie sind Eventmanager? Oder einfach nur an Kunst und Kultur interessiert und wollen Ihr Fachwissen erweitern? Im Diplomlehrgang Kunst- und Kulturmanagement finden Sie auf jeden Fall, was Sie suchen. Verbinden Sie die außergewöhnlichen Ideen und die visionären Projekte von Kunst und Kultur mit der Wirtschaft und bringen Sie neuen Schwung in die trockene Materie. Punkten Sie mit Ihrem kreativen Kopf und leisten Sie einen nachhaltigen Wertbeitrag in der Wirtschaft. Holen Sie sich in diesem Lehrgang Einblicke in die Welt der Kunst und eröffnen Sie neue Perspektiven!
INSIDE KULTUR
Kompaktwissen Kulturbetriebe:
- Theater und Festivals
- Galerien, Museen, Ausstellungen
- Buch & Verlag
- Film, Videos, neue Medien
- Orchester & Brands
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Hintergrundwissen zu den Bereichen:
- Kulturgeschichte
- Kultursoziologie
- Kulturvereine
- Kulturvermittlung
- Kulturpolitik
KULTUR MANAGEMENT
- Leadership, HRM, Community Building
- Controlling & Finanzierung
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Kommunikation & Pressearbeit
- Technik für Kultur-Manager
- Projekt-Management
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Kunst und Kultur anstreben
- Absolventen des Diplom-Lehrgangs 'Eventmanagement'
- Personen, die bereits im Bereich Kunst & Kultur tätig sind und Ihr Fachwissen erweitern wollen
- Teilnehmer, die privates Interesse mitbringen u.v.m.
Gute Allgemeinbildung, gute Deutschkenntnisse und die Passion für Kunst und Kultur.
Die Diplomprüfung beinhaltet einen schriftlichen und fachlichen Abschluss mit Konzeptpräsentation und mündlicher Prüfung
Tätigkeitsbereiche der Absolventen:
Die breit angelegte Basisausbildung erlaubt die Mitarbeit in vielen Bereichen der Kunst- und Kulturszene, allerdings auf Einstiegsniveau. Die praktische Erfahrung wird Sie fachlich perfektionieren in:
- Theater, Kleinbühnen
- Museen
- Ausstellungen
- Galerien
- Kunsthandel
- Verlage, Buchhandel
- Orchester- und Band-Management
- Betreuung von Kunst- und Kulturvereinen
- Mitarbeit in öffentlichen Kulturinstitutionen
- Film- und TV-Produktionen
- Kinobetriebe
- Festival- und Kulturevents
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 04.09.2023