Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die Kompetenz, Schweißarbeiten entsprechend den internationalen Anforderungen mit technischen Basiskenntnissen durchzuführen oder zu beaufsichtigen
Mit diesem Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz, um Schweißarbeiten entsprechend den Anforderungen dieses staatlich und international anerkannten Berufes durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen.
Eine Vielzahl von Produktnormen (z.B. EN 1090-2 für den Stahlhochbau, EN 15085-2 für Schienenfahrzeuge) regelt jeweils für ihren Geltungsbereich unter anderem die Anforderungen zur Gütesicherung der Schweißarbeiten. Zu deren Erfüllung ist in der Regel auch eine Schweißaufsicht erforderlich, deren Kenntnisse einer bestimmten Qualifikationsstufe entsprechen muss. Absolventen des IWS-Lehrganges verfügen über "technische Basiskenntnisse" und können somit als verantwortliche Schweißaufsicht genannt werden. Ihre Qualifikation entspricht z.B. auch den Anforderungen der EN 1090-2 - Ausführungsklasse 2 (EXC2) für Baustähle bis einschließlich S355 und Wanddicken bis 25mm (Kopfplatten bis 50mm).
Inhalte
Schweißverfahren und Ausrüstung
Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Konstruktion, Gestaltung und Berechnung
Fertigung und Anwendungstechnik
Die Schweißpraxis:
Gem. den Richtlinien ist eine praktische Schulung im Ausmaß von 38 Lehreinheiten (6 LE Autogen, je 8 LE E-Hand und WIG, 16 LE MAG incl. Fülldrahtschweißen) zu absolvieren. Diese Praxisausbildung wird während des Lehrgangs durchgeführt.
Zielgruppe
Personen, die definierte Aufgaben und Verantwortungen als Schweißaufsichtsperson in einem Betrieb oder auf Baustellen übernehmen möchten.
Ihre Daten müssen für die Prüfungen und Diplome an den ANB Österreich weitergegeben werden.
Durch Vorlage weiterer Kriterien können Sie auch das nationale Schweißwerkmeisterzeugnis erhalten.
Kriterien:
Staatsbürgerschaftsnachweis
Zusätzliche Lehrinhalte mit der Blended Learning Plattform (zusätzliche Kosten)
Nachweis 5 Jahre Berufserfahrung
Normprüfung Stumpfnaht-Blech: PC und PF 4
Normprüfung Stumpfnaht-Rohr: H-L045 4
Schulungsbestätigung
Je 20 LE in Elektro-, MIG/MAG, WIG, Autogenschweißen oder Normprüfungen oder Lehrabschluss Universalschweißer/Metalltechnik –Schweißtechnik (H7) oder Teilnahme am Praktikum im Rahmen der IWS-Ausbildung.
Kooperationspartner
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.