Werkmeisterschule - Maschinenbau
Bewertung: Anzahl 32, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Die Werkmeisterschule Maschinenbau bietet eine praxisnahe Weiterbildung für Absolvent:innen technischer Lehrberufe, die sich zur technischen Führungskraft entwickeln möchten. Der Lehrplan verbindet Fachwissen (z.?B. Mechanik, Steuerungstechnik) mit Führungskompetenzen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Ein Zusatzlehrgang bereitet gezielt auf die Unternehmerprüfung vor. Der Abschluss ersetzt mehrere formale Prüfungen, ermöglicht mit Matura und Praxis sogar den Ingenieurtitel, und endet nach vier Semestern mit dem europaweit anerkannten Werkmeisterbrief.
Diplom Zeugnis
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72001015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72001015
    1.650,00 EUR Kursnummer: 72001015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72001025
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72001025
    1.650,00 EUR Kursnummer: 72001025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72001016
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72001016
    1.700,00 EUR Kursnummer: 72001016
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72014015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72014015
    1.650,00 EUR Kursnummer: 72014015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72014025
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72014025
    1.650,00 EUR Kursnummer: 72014025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72002015
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72002015
    Durchführungsgarantie
    1.450,00 EUR Kursnummer: 72002015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 260,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 72015015
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 72015015
    1.450,00 EUR Kursnummer: 72015015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 73009015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 73009015
    kostenlos Kursnummer: 73009015

Werkmeisterschule - Maschinenbau

Inhalte
Lehrplan
  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und –ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Mechanik
  • Fertigungstechnik
  • Maschinenelemente
  • Technisches Zeichnen
  • Elektrotechnik und Steuerungstechnik
  • Religion
  • Projektstudien
und weitere schulautonome Pflichtgegenstände - Lehrplan.
Zielgruppe
Für Lehrabsolventen aus den Berufen:
Anlagenmonteur, Betriebselektriker, Elektroinstallateur, Elektromechaniker und Elektromaschinenbauer, Mess- und Regelmechaniker, Starkstrommonteur, Betriebsschlosser, Blechschlosser, Büromaschinenmechaniker, Chirurgieinstrumentenerzeuger, Dreher, Feinmechaniker, Maschinenschlosser, Schlosser, Technischer Zeichner (M), Textilmechaniker, Werkstoffprüfer, Werkzeugmacher, Werkzeugmaschineur (gilt auch für novellierte Lehrberufe)
Voraussetzungen
  • abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
  • Aufnahmeverfahren
Absolventen einer Fachschule können sich das 1. Jahr anrechnen lassen und direkt im 3. Semester einsteigen, wenn die Gegenstände der Fachschule und der Werkmeisterschule übereinstimmen. Ein Ansuchen an die Direktion der Werkmeisterschule ist zu stellen.
Hinweis
Die Gebühr für die Abschlussprüfung nach dem 4. Semester beträgt € 400,--.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 18.08.2025

Mehr auch
in unserem
Blog.