Backgroundimage
Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe
81

Bereiten Sie sich auf den Prüfungsantritt für die Befähigungsprüfung zum Gastgewerbe vor. Dieser Kurs beinhaltet die Vorbereitung auf die schriftlichen und die mündlichen Prüfungsthemen.

ZEIT 128 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 73061013
Durchführungsgarantie
1.690,00 EUR Kursnummer: 73061013
ZEIT 128 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 73061053
1.690,00 EUR Kursnummer: 73061053
ZEIT 128 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 73061023
1.690,00 EUR Kursnummer: 73061023
ZEIT 128 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 73061033
1.690,00 EUR Kursnummer: 73061033
ZEIT 128 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 73061043
1.690,00 EUR Kursnummer: 73061043
Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe
Inhalte

Schriftliche Prüfungsgegenstände:

  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
  • Marketing und Management
  • Organisation
Mündliche Prüfungsgegenstände:
  • Lebensmittelkunde (einschließlich Grundzüge der Ernährungslehre)
  • Küchen- und Lebensmittelkunde
  • Servier- und Getränkekunde
  • Logiskunde
  • Gewerberechtliche Vorschriften
  • Unternehmerische Rechtskunde einschließlich der Vorschriften über die Preisausrichtung im Gastgewerbe und der Jugendschutzvorschriften
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
  • Lebensmittelhygiene
  • Unfallverhütung
  • Einschlägige Umweltschutzvorschriften
Zielgruppe

Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.

Voraussetzungen

Die Zulassung zur Prüfung bei vollendetem 18. Lebensjahr.

Hinweis

Aufgrund der §§ 22 Abs. 1 und 352a Abs. 2 Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 48/2003, wird verordnet: § 2. Die Prüfung für das reglementierte Gastgewerbe besteht aus 2 Modulen:

  • Modul 1: Schriftliche Prüfung (§ 3)
  • Modul 2: Mündliche Prüfung (§ 5)
Die Befähigungsprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung!

Förderungsmöglichkeiten

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 07.09.2023

Filter setzen closed icon