Ausbildung Webdesign - Online-Diplomlehrgang
Bewertung: Anzahl 9, Durchschnittliche Bewertung: 3,50
Im Diplomlehrgang Webdesign lernst du alles, was du brauchst, um moderne Websites zu planen, gestalten und weiterzuentwickeln.

Von den Basics bis zu fortgeschrittenen Techniken: Du bekommst praxisnahes Know-how, spannende Tools und jede Menge Tipps, um deine eigenen Webprojekte erfolgreich umzusetzen und Schritt für Schritt auszubauen.

Diplom

2.505,- EUR


Diesen Kurs können Sie in den folgenden Kalenderwochen jederzeit starten:

2025

KW 19, 23, 29, 37, 39, 41, 45, 51

In den Kalenderwochen 35, 07, 29, und 51 startet das Modul Grundlagen der Programmierung

Jetzt Wunschtermin vereinbaren!

 ,

Ausbildung Webdesign - Online-Diplomlehrgang

Ihr Nutzen
Im Webdesign dreht sich alles rund um die visuelle, funktionelle und strukturelle Ausarbeitung von Webseiten:
  • Der Aufbau und die Gestaltung von Webseiten
  • Die Nutzerführung wie User Experience und
  • Usability als auch technische Aufgaben sowie die
  • Wartung einer Webseite ist Teil der Kursinhalte
  • 22 Wochen Kursdauer
  • 2 Workshops zur Wissensvertiefung
  • 7 Themenschwerpunkte
  • Live-Onlinevorlesungen
  • Verständnisfragen zur Lernzielkontrolle
  • Lernen durch erfahrene Dozenten
  • Lernunterstützung durch Studienbriefe
  • WIFI-Diplom nach positivem Prüfungsabschluss

Lehrgangsdauer: 22 Wochen
Vorlesung: jeden Mittwoch von 19.00-20.30 Uhr
Ein Einstieg ist zu bestimmten Kalenderwochen möglich.

Was erwartet dich?

  • Live-Lektionen: Unsere spannenden Live-Vorlesungen finden wöchentlich statt. Hier interagierst du direkt mit unseren renommierten Expert:innen.
  • Praxisbezogene Inhalte
  • Expertenwissen: Unsere Dozenten sind erfahrene Praktiker, die dir wertvolle Einblicke in den Bereich des Webdesigns bieten.
  • Praxisbezogene Hausaufgaben: gehören ebenso zum Lernprogramm wie eine Dozentensprechstunde nach dem Abschluss einzelner Themen. Hier können deine Fragen eingebracht werden.
  • In Online-Workshops wird das bereits Erlernte angewandt und vertieft.
  • Karrieresprungbrett: Mit dem Abschluss des Lehrgangs erhältst du ein angesehenes WIFI-Diplom, dass deine Fähigkeiten unterstreicht und deine beruflichen Möglichkeiten erweitert.

/images/Referat4/WebDesign-Laptop mit Shoppingseite.jpg
Inhalte

7 Themenschwerpunkte

  • Webseitenkonzeption und Projektmanagement
  • Webseitenaufbau und -gestaltung
  • Design I: Grundlagen
  • Design II: Fortgeschrittene Techniken
  • Technische Umsetzung I
  • Technische Umsetzung II
  • Betrieb und Wartung: deine Webseite am Laufen halten

Diese Weiterbildung zeigt dir praxisnah den Weg zu einem/einer erfolgreichen Webdesigner:in auf. Ein Beispiel dafür ist das eigene Praxisprojekt, das du während des Lehrgangs aufbauen und begleitest, um deine neu erworbenen Fähigkeiten direkt anzuwenden und zu verfeinern. So wird das Gelernte greifbar und praxisnah!

Webseitenkonzeption und Projektmanagement

  • Begriffsbestimmung Webdesign / Aufgabenbereiche eines Webdesigners
  • Grundlagen Marketing: Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse
  • Ziele der Webseite, Zielgruppen und Nutzerverhalten
  • Customer Journey / Persona
  • User Experience / User Interfaces
  • Suchmaschinenmarketing und -optimierung
  • Keyword-Recherche
  • Content-Marketing
  • Storytelling / Content für Webdesign
  • Projektmanagement: Lastenheft, Leistungen, Angebot, Pflichtenheft
  • Projektstart / Umsetzung und Änderungswünsche / Projektabschluss
  • Exkurs: Kundenkontakt / Kommunikation- und Kommunikationspsychologie

Webseitenaufbau und -gestaltung

Im Mittelpunkt stehen sowohl die inhaltliche als auch die grafische Gestaltung sowie rechtliche Aspekte:
  • Inhaltsstruktur, Informationsarchitektur
  • Pageflow, User First, Findability
  • Webseitentypen: Von Blogs bis Web-Apps
  • Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
  • Anforderungen an Design, Inhalte, Technik und Funktionalität Usability / UX
  • Responsive Wegdesign
  • Exkurs: Rechtliche Grundlagen

Design I

Fokussiert wird sich unter anderem auf das Layout sowie die Arbeit mit Webdesign-Programmen:
  • Gestaltungsgrundlagen
  • Gestaltungsgrundsätze: Wahrnehmung, Format, Texturen, Anordnung, Gewichtung
  • Screendesign, Arbeit mit Design-Programmen
  • Layout und Raster
  • Anatomie einer Webseite (Header, Footer etc.), Wireframes
  • Navigation und Interaktion
  • Hauptnavigation / Subnavigation / Metanavigation / Footernavigation
  • Links, Buttons, Suchfelder, Formulare

Design II

Bei der Vertiefung der Design-Inhalte geht es um die Darstellung einzelner Frames. Farb-Schemata sind ebenso relevant wie Schrifttypen und Bildformate:
  • Farbenlehre / Farbsysteme / Farbwirkung / Farbkontraste / Farbschemata
  • Leseverhalten / Schriftarten und -darstellung im Web
  • Makrotypografie vs. Mikrotypografie
  • Textformatierung
  • Motive und Icons / Icon-Fonts
  • Bildbearbeitung / Bildformate
  • Bilder in HTML / CSS

Technische Umsetzung I

Verschiedene Programmiersprachen sowie die Anpassung von Vorlagen sind Teil dieses Exkurses:
  • Grundlagen der Programmierung
  • Einfache Webseitenstrukturen mit HTML
  • HTML-Tags und deren Verwendung
  • CSS / SCSS (Webseitenstyling, Selektoren, Styling)
  • JavaScript (Variablen, Datentypen, Funktionen, Objekte)
  • PHP (Funktionen, Programmierung)
  • Editor / WYSISWG
  • Content Management Systeme
  • WordPress, Joomla, Drupal, Typo 3
  • IDE (Integrated Development Environment)
  • PHPStorm, Webstorm, Notepad++, Visual Studio Code
  • Vorgefertigte Templates (HTML / CSS / JS)
  • Anpassungen an Templates

Technische Umsetzung II

Responsive Design für die Darstellung von Webseiten auf diversen Geräten und Grundlagen zu Servern und Datenbanken sind ebenfalls Baustein des Lehrgangs. Hier lernen Sie, wie Animationen in den unterschiedlichen Programmiersprachen designt werden:
  • Responsive Design (Erstellung und Umsetzung)
  • Animationen mit CSS (CSS3-Transform)
  • Animationen mit JavaScript
  • Interaktive Elemente wie Bildergalerie, Tabs, Accordion, Content-Slider
  • Audiovisuelle Elemente
  • Google Webdesigner
  • Hosting (Serverstruktur, Hostinganbieter und Technologien, FTP, SSH)
  • Server und Datenbanken
  • Domain, Domainregistrierung, Domainname, Anbieter, Einrichtung DNS
  • Performance
  • Ladezeiten und deren Optimierung
  • Website Profiling, Speicherverbrauch, Animationen
  • Datenaufbereitung
  • Bildbearbeitung, Komprimierung, GZIP

Betrieb und Wartung

Das Thema Betrieb und Wartung behandelt die IT-Sicherheit sowie die Integration von Plugins, Backups und die Einbindung bei Google Analytics:
  • IT-Sicherheit
  • Verschlüsselung von Netzwerkverkehr und Nutzerdaten
  • Erkennen und Schließen von Sicherheitslücken
  • Buffer Overflow, Integer Overflow, SQL Injection, Denial of Services
  • Sicherheit in CMS
  • Vermeidung von Spam
  • Installation sicherer Plugins
  • Webseitenpflege / Updates / Backups
  • Google Analytics

/images/Referat4/Webdesign-2_AdobeStock.jpeg
Zielgruppe
Der praxisorientierte WIFI-Diplomlehrgang ist besonders für Personen geeignet, die sich Expertenwissen im Bereich Webdesign und Webprogrammierung aneignen möchten.
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit dem PC und die Bereitschaft, Inhalte auch außerhalb des Lehrgangs weiterzuverfolgen.
Seminarleitung
HSB Akademie
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 20.08.2025