

Sie erwerben die erforderliche Qualifikation um sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Mit dieser Prüfung beweisen Sie Fachkompetenz und verschaffen sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Auch wenn Sie Ihre Position im Unternehmen verbessern möchten und einen Karrieresprung anstreben, ist dieser Kurs die erste Wahl!
Einmalzahlung: 5.990,00 EUR
1x pro Monat Do-Sa 9.00-17.00 präsent, jeden Di live-online 18.00-22.00
Kursdauer: 560 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mi 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Einmalzahlung: 5.900,00 EUR
Kursdauer: 600 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Meisterkurs Mechatronik
Das großartige an der Ausbildung ist, dass sie berufsbegleitend und zu großen Teilen von zuhause aus absolviert werden kann. Sie absolvieren wöchentlich an einem Tag von 18-22 Uhr einen Online-Termin und einmal pro Monat ganztägig 3 Präsenz-Termine (Blockkurs) im WIFI Salzburg. Durch dieses Modell ist auch eine Teilnahme aus entfernten Bundesländern leicht möglich.
Darüber hinaus kann in den Selbstlernphasen das erworbene Wissen vertieft und im Betrieb direkt angewendet werden. Mit diesem Know-how werden sie zum Spezialisten in der Mechatronik und bilden mit Ihren Kurskollegen ein Experten-Netzwerk im deutschsprachigen Raum und sind optimal auf die Meisterprüfung vorbereitet.

Grundmodul
- Teambuilding & soziale Kompetenz
- Angewandte Mathematik/Physik
- Elektrotechnik …
- Elektronik …
- Steuerungs- u. Regelungstechnik
- SPS Software Engineering
- Messtechnik
- Prüftechnik
- Signalverarbeitung
- Kommunikationssysteme & Netze
Aufbaumodul
- Planung
- Fachkalkulation
- Schriftverkehr
- CAD Planung
- Qualitäts- u. Sicherheitsmanagement
- Informatik
- Digitaltechnik, Logik, Microcontroller-Programmiersprachen
- Engineering & Projektmanagement
- Prototypenbau elektronischer Systeme
- Laboratorium
Schwerpunkt Mechatronik
- Maschinenbau
- Mechatronische Systeme
- Pneumatik
- Hydraulik
- Robotik- Werkstoffkunde
- Sie möchten die Meisterprüfung ablegen und haben bereits mehrjährige Erfahrung als Fachkraft?
- Sie sind sich Ihrer Verantwortung (fachliche, kalkulatorische und soziale Kompetenz) im Berufsleben als zukünftiger Meister bewusst oder möchten ein Unternehmen als Meisterbetrieb führen?
- Sie möchten sich fachlich höherqualifizieren?
Dann sind Sie in diesem Meisterkurs genau richtig!
- Mindestalter 18 Jahre
- Empfehlung: abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) oder facheinschlägige Schulausbildung
Mit diesem Kurs bereiten sie auf die fachlich praktische, fachlich mündliche und fachlich schriftliche Meisterprüfung vor (Module 1-3).
Die Meisterprüfung besteht aus 5 Modulen
- Modul 1: Fachlich praktische Prüfung
- Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung
- Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung
- Modul 4: Die Ausbilder-Prüfung
- Modul 5: Unternehmer-Prüfung

Nach positiver Absolvierung der Meisterprüfungen, sind sie berechtigt den Meistertitel zu führen.
Abschluss:
Der Lehrgang bereitete Sie auf folgenden Abschlüsse vor:- Meisterprüfung für das Handwerk Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 30.05.2023