Ausbildung Fachbereich Kochen
Bewertung: Anzahl 21, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Diese Ausbildung ist der Einstieg in die Küche. Wir führen Sie in einer Woche quer durch die Welt der Lebensmittel, Gewürze, Hygiene und Warenkunde mit praktischer Zubereitung von Gerichten und Menüs.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 45,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 74067015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 74067015
    880,00 EUR Kursnummer: 74067015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 45,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 74067025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 74067025
    880,00 EUR Kursnummer: 74067025

Ausbildung Fachbereich Kochen

Ihr Nutzen
Inhalte

Theorie:

  • Küchentechnik
  • Hygiene in der Küche
  • Menükunde und Menüplanerstellung
  • Wareneinsatzberechnung
  • Speisekartenerstellung
  • Anrichtetechniken
  • Warenkunde
  • Ernährungslehre


Praxis:

  • Moderne Präsentation und raffinierte Anrichtetechniken
  • Suppen und Vorspeisen
  • Salate und vegetarische Küche
  • Fisch: Zubereitungsarten, Filetieren, kreative Kombinationen von Fisch und Meeresfrüchten
  • Fleisch: Zubereitungsarten (Schweine-, Rind-, Kalb- und Lammfleisch)
  • Kochen von Delikatessen und heimischen Spezialitäten
  • Einführung in die kleine, feine Küche
  • Patisserie: kleine Dessertkreationen (Teige, Massen, Mousse und Parfaits)

Zielgruppe

Lehrlinge, Küchenhilfen und Einsteiger in den Gastronomiebereich Küche.

Hinweis

Bitte achten Sie auf eine adäquate Berufsbekleidung: Schürze und Kopfbedeckung.
Abschlussdokument: Teilnahmebestätigung mit Lehrfächerausweis.

Seminarleitung

Trainerteam:
KM Wolfgang Oberschachner, Saalfelden
KM Ulrike Griesser, Hallwang

Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 23.06.2025