Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Grundlagen des digitalen Marketings - Intensivlehrgang kompakt mit Diplom
Dieser Intensivlehrgang vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Entwicklungen im digitalen Marketing in einer vernetzten Welt. Die Teilnehmenden lernen, wie man Strategien entwickelt, Inhalte gezielt einsetzt und das Verhalten von Kunden im digitalen Raum besser versteht.
NEU Zeugnis Diplom
Ihr ausgewählter Termin
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 112,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.050,00 EUR Kursnummer: 84391015
3.150,00 EUR *Teilzahlung : 3 x 1.050,00 EUR Kursnummer: 84391015

Grundlagen des digitalen Marketings - Intensivlehrgang kompakt mit Diplom

Ihr Nutzen
Der Intensivlehrgang verbindet fundiertes Fachwissen mit vielen Praxisbeispielen und bereitet auf reale Anwendungsfelder im Beruf vor:

  • Verständnis für aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Marketing sowie im Informations- und Konsumverhalten der potenziellen Kunden
  • Fähigkeit, digitale Marketingaktivitäten zu analysieren und strategisch zu gestalten
  • Entwicklung wirksamer Online-Marketing-Konzepte und Kampagnen, abgestimmt auf Zielgruppen und Customer Journeys
  • Sicherheit im Umgang mit relevanten Tools und Plattformen (z. B. Content-Formate, Kanäle, Kampagnenplanung, Performance Marketing, Social Media, Suchmaschinenmarketing, KI-Nutzung)
  • Prüfungsabschluss mit WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom, das Praxiserfahrung und Fachkompetenz belegt

Inhalte

Modul 1: Grundlagen Online-Marketing in einer vernetzten Welt
Der Einstieg ins digitale Marketing:

  • Entwicklung des Marketings, gesellschaftlicher Wandel durch digitale Technologien
  • Wie verändert digitale Technologie Märkte, Kundenverhalten & Unternehmenslogik?
  • Vom Massenmarketing zur individualisierten Ansprache – datenbasiert, automatisiert, vernetzt
  • Was bedeutet digitale Transformation wirklich – und was heißt das für Kommunikation, Prozesse und Führung?
  • Besonderheiten der digitalen Kommunikation im internen und externen Kontext
  • Praxisbeispiele & Tools zur Automatisierung von Abläufen

Modul 2: Customer Journey, Kundenzentrierung & Markenführung
Kundenzentriertes Denken als Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter:

  • Von der Analyse der IST-Situation zur zukunftsfähigen Strategie
  • Touchpoints und Marketing-Kanäle verstehen und systematisch steuern
  • (Brand-) Storytelling als Rahmen. Wirkweise & Beispiele.
  • Markenkommunikation entlang der gesamten Customer Journey
  • Buyer Personas: strategisch relevante Zielgruppen entwickeln
  • Wie Customer Experience entsteht – und Empfehlungen daraus wachsen
  • Customer Relationship Management

Modul 3: Content - sinnvoll und wirksam sichtbar werden
Inhalte als zentrale Ressource im digitalen Raum:

  • Welche Inhalte wirken wann, wo und wie?
  • Owned, Paid, Earned Media – strategische Auswahl & Wirkung verstehen
  • Entwicklung von Content-Strategien entlang der Customer Journey
  • Storytelling für Markenführung vs. kurzfristige Kampagnenlogik
  • Landing-Pages, Google Business & Co.
  • Social Media, Newsletter, Website, SEO, SEA – Kanäle gezielt auswählen
  • Auswahl der Kanäle - Wirklogiken und Algorithmen verstehen

/images/Referat4/Social-Media_hero.jpg

Modul 4: Performance-Marketing / Kampagnen Grundlagen
Von der Idee zur messbaren Kampagne:

  • Welche Ziele kann und soll digitales Marketing verfolgen?
  • Kampagnen planen, steuern, optimieren
  • Aufbau und Struktur effektiver Kampagnen: Sales Funnel & Reporting
  • Performance-Kanäle: Social Media Advertising, Google Ads & mehr
  • Briefings, Strategien, Planung, Optimierung, Reporting

Modul 5: Daten, Technologien und KI
Technologiekompetenz als Wettbewerbsfaktor:

  • Automatisierung verstehen und einsetzen
  • Von Daten zur Entscheidung: Wie man Daten interpretiert und daraus Marketingmaßnahmen ableitet
  • Welche Tools und Technologien sind für KMU relevant?
  • Einführung in Generative KI für Marketing – von Social Media über Bild- bis Textgenerierung
  • KI-Prompting-Grundlagen und Einsatzszenarien
  • Überblick über verschiedene KI-Systeme (Recherche, Analyse, Kreation)

Modul 6 - Omnichannel Measurements / Analyse & Interpretation / Trends
Messen, was wirklich zählt. Vom Ziel zur KPI zum Benchmark:

  • Von Zielen zu KPIs: Wie definiert man relevante Kennzahlen?
  • Benchmarks und Erfolgsanalyse in komplexen Umfeldern
  • Omnichannel Messbarkeit: Wie verknüpfe ich Daten aus unterschiedlichen Kanälen?
  • eCommerce-Tools und Analysesysteme (z. B. Google Analytics) verstehen
  • Aktuelle Trends im Online-Marketing

Modul 7: Praxismodul & Prüfung

  • Tag 1: Fallbeispiel ausarbeiten (bzw. weiterführen)
  • Tag 2: Präsentation & Reflexion in und vor der Gruppe

/images/Referat4/Prozess_hero.jpg
Zielgruppe
  • Einsteiger und Umsteiger, die systematisch und praxisnah in das digitale Marketing einsteigen wollen
  • Menschen, die sich beruflich mit Marketing, Kommunikation, Verkauf oder Unternehmensentwicklung beschäftigen
  • Personen, die strategisches Verständnis für Online-Marketing und digitale Prozesse aufbauen oder vertiefen möchten
Hinweis
Bitte bringen Sie Ihr Notebook oder ein internetfähiges Smartphone mit.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 07.08.2025