Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Grundlagen digitales Marketing - Intensivlehrgang kompakt mit Diplom
- Du bekommst ein klares Bild davon, wie sich Marketing entwickelt und wie sich das Informations- und Kaufverhalten von Menschen verändert.
- Du lernst, digitale Marketingmaßnahmen zu bewerten und gezielt einzusetzen.
- Du entwickelst einfache und wirksame Konzepte und Aktionen für Online-Marketing, die zu deiner Zielgruppe passen.
- Du übst den sicheren Umgang mit wichtigen Werkzeugen und Plattformen – zum Beispiel verschiedene Inhaltsformate, Social Media, Suchmaschinen oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
- Am Ende erhältst du ein WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom, das deine praktische Erfahrung und dein Fachwissen bestätigt.

Modul 1 - Grundlagen digitales Marketing
Der Einstieg in digitales Marketing – verstehen, wie alles zusammenhängt:
- Von den Anfängen bis heute: Wie sich Marketing durch gesellschaftliche Entwicklungen und digitale Technologien verändert hat und sich immer weiter entwickelt.
- Neue Spielregeln: Welche Auswirkungen Digitalisierung auf Märkte, Kundenverhalten und Unternehmenslogik hat.
- Vom Gießkannenprinzip zur Präzision: Individualisierte Ansprache durch datenbasierte, automatisierte und vernetzte Methoden
- Digitale Transformation verstehen: Was steckt wirklich dahinter – und wie beeinflusst sie Kommunikation, Strategien und Führung?
- Digitale Kommunikation im Fokus: Chancen und Herausforderungen in der internen und externen digitalen Zusammenarbeit.
- Praxisnah & anwendbar: erste Beispiele und Tools, mit denen Abläufe digital effizient automatisiert werden können.
Modul 2 - Customer Journey, Kundenzentrierung & Markenführung
Kundenzentriertes Denken als Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter:
- Vom Status quo zur Zukunftsstrategie: Methoden zur Analyse der IST-Situation und Entwicklung tragfähiger, zukunftsfähiger Marketingansätze.
- Touchpoints verstehen und steuern: Wie Kund:innen über verschiedene Kanäle erreicht und begleitet werden.
- (Brand) Storytelling mit Wirkung: Markenbotschaften als Rahmen – praxisnahe Beispiele erfolgreicher Stories.
- Digitale Markenkommunikation: von der ersten Aufmerksamkeit bis zur langfristigen Bindung.
- Buyer Personas entwickeln: Strategisch relevante Zielgruppen definieren und greifbar machen.
- Customer Experience gestalten: Wie digitale Kundenerlebnisse entstehen und wie daraus Empfehlungen wachsen.
- Beziehungen pflegen: Grundlagen des Customer-Relationship-Management (CRM).
Modul 3 - Contentmarketing & Storytelling
Inhalte als zentrale Ressource im digitalen Raum:
- Content, der wirkt: Welche Inhalte an welchen Orten und zu welchem Zeitpunkt erfolgreich sind.
- Owned, Paid & Earned Media: Unterschiede, strategische Auswahl und ihr Zusammenspiel.
- Content-Strategien entwickeln: Inhalte gezielt entlang der Customer Journey planen.
- Storytelling mit System: Markenaufbau und Markenführung langfristig gestalten vs. kurzfristige Kampagnenlogik.
- Praxisnah umsetzen: von Landing-Pages über Google Business bis hin zu gezielten Tools.
- Kanäle richtig wählen: Social Media, Newsletter, Website, SEO, SEA – was wofür am besten passt.
- Wirklogiken verstehen: Algorithmen, Mechanismen und deren Bedeutung für Sichtbarkeit und Wirkung.

Modul 4 - Grundlagen von Online-Werbung & Performance-Kampagnen
Von der Idee zur messbaren Umsetzung:
- Ziele festlegen: Welche Aufgaben kann digitales Marketing übernehmen – zum Beispiel mehr Sichtbarkeit, neue Kund:innen gewinnen oder Verkäufe steigern?
- Kampagnen Schritt für Schritt planen: lernen, wie eine Werbeaktion vorbereitet, durchführt und laufend verbessert wird.
- So funktioniert der Aufbau: Wie eine Kampagne sinnvoll strukturiert wird – vom ersten Kontakt mit Interessierten bis zum Kauf – und wie man Ergebnisse übersichtlich darstellt.
- Wichtige Kanäle kennenlernen: z. B. Werbung auf Social Media (Facebook, Instagram & Co.), Google-Anzeigen und weitere Möglichkeiten.
- Von der Idee über den Plan zur Messung: üben, wie man eine einfache Strategie entwickelt, ein klares Briefing schreibt und den Erfolg regelmäßig überprüft.
Modul 5 - Daten, Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) verständlich vermittelt
Warum technisches Wissen im Marketing wichtig ist:
- Automatisierung verstehen: Wie Technologie Arbeit abnimmt und Abläufe erleichtert.
- Daten nutzen: Was Zahlen wirklich aussagen und wie daraus Entscheidungen fürs Marketing abgeleitet werden können.
- Die richtigen Werkzeuge: Welche Programme und Tools für kleinere und mittlere Unternehmen sinnvoll sind.
- Einstieg in KI: Wie Künstliche Intelligenz im Marketing helfen kann.
- Grundlagen fürs Arbeiten mit generativer KI: Wie klare Anweisungen („Prompts“) zum Erfolg führen.
- Überblick über KI-Arten: Welche Systeme es gibt – etwa für Recherche, Auswertungen oder kreative Inhalte.
Modul 6 - Ergebnisse messen, verstehen und darstellen
Ergebnisse messen, verstehen und darstellen - verstehen, was wirklich funktioniert:
- Vom Ziel zur Zahl: Wie klare Ziele entstehen und die passenden Kennzahlen verwendet werden.
- Erfolg bewerten: Wie Aktionen im Vergleich zu deinen eigenen Vorgaben oder zu anderen bewertet werden können.
- Daten aus verschiedenen Kanälen verbinden: den Überblick über verschiedene Kanäle behalten und sie verbinden, wenn z. B. Social Media, Newsletter und Website gleichzeitig genutzt werden.
- Die wichtigsten Werkzeuge kennenlernen: Einführung in Programme wie Google Analytics.
- Trends im Blick behalten: Welche aktuellen Entwicklungen im Online-Marketing spannend und nützlich sind.
- Tag 1: Fallbeispiel ausarbeiten (bzw. weiterführen)
- Tag 2: Präsentation & Reflexion in und vor der Gruppe

- Einsteiger und Umsteiger, die systematisch und praxisnah in das digitale Marketing einsteigen wollen
- Menschen, die sich beruflich mit Marketing, Kommunikation, Verkauf oder Unternehmensentwicklung beschäftigen
- Personen, die strategisches Verständnis für Online-Marketing und digitale Prozesse aufbauen oder vertiefen möchten
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 22.08.2025