Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Erarbeiten Sie sich als KI-Marketing-Manager das Wissen, wie Sie KI im Marketing nutzten können und worauf Sie beim Einsatz von KI achten müssen.

Online-Diplomlehrgang zum KI-Marketing-Manager
- 12 Wochen Kursdauer
- Ein Workshop zur Wissensvertiefung
- 4 Themenschwerpunkte
- Live-Onlinevorlesungen
- Verständnisfragen zur Lernzielkontrolle
- Lernen durch erfahrene Dozenten
- Lernunterstützung durch Studienbriefe
- WIFI-Diplom nach positivem Prüfungsabschluss
Kursdauer: 3 Monate (12 Wochen) mit 10 Fachvorlesungen, zwei Dozentensprechstunden und einem Workshop “Contenterstellung" mithilfe von KI-Tools”
Vorlesung: jeden Dienstag von 19.00-20.30 Uhr
Ein Einstieg ist zu bestimmten Kalenderwochen mit dem Einführungsmodul möglich.
Was erwartet Sie?
- Live-Lektionen: Unsere spannenden Live-Vorlesungen finden wöchentlich statt. Hier interagieren Sie direkt mit unseren renommierten Experten, tauschen Ideen aus und bauen Ihr Netzwerk mit anderen Marketing-Enthusiasten auf.
- Praxisbezogene Inhalte: Tauchen Sie in reale Fallstudien und Praxisbeispiele ein, um ein tiefes Verständnis für die Verbindung von KI und Marketing zu entwickeln. Sie werden befähigt, Ihr Wissen sofort in echten Projekten anzuwenden.
- Expertenwissen: Unsere Dozenten sind erfahrene Praktiker, die Ihnen wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Anwendungen von KI im Marketing bieten.
- Karrieresprungbrett: Mit dem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein angesehenes Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten unterstreicht und Ihre beruflichen Möglichkeiten erweitert.
Am Ende des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein:
- KI-Grundlagen im Marketing zu beherrschen und sie in verschiedenen Bereichen anzuwenden.
- Inhalte mithilfe von KI zu erstellen - sei es Text, Bilder oder sogar Musik und Videos.
- KI in diversen Marketingfeldern einzusetzen, von Social Media bis Content-Creation.
- Den rechtlichen Rahmen für KI im Marketing verstehen und zu navigieren.
- Ihr Wissen in einem praktischen Workshop umzusetzen und innovative KI-Marketinglösungen zu entwickeln.

Einführung
- Einführung in den Kurs
- Begriffsklärungen
- Was ist KI, woher kommt sie und wer hat sie erfunden?
- Tätigkeitsfelder eines KI-Marketing-Managers
- Was ist "Prompt Engineering"?
- Lernkonzept
So kann KI heutzutage genutzt werden
- Möglichkeiten bei der Erstellung von Inhalten
- Texterstellung mithilfe von KI
- Bilderstellung mithilfe von KI
- Musik und Videos erstellen mithilfe von KI
Worauf beim Einsatz von KI geachtet werden muss
- Rechtlicher Rahmen – warum ist dieser wichtig?
- Datenschutz, Haftungsrecht, Arbeitsrecht
- KI-Gesetzgebung der EU
- Nutzung und sicherer Einsatz von KI-erstellten Inhalten
- Exkurs: Vollautomatisierung
KI in der operativen Arbeit
- KI im Personalmarketing
- KI in Social Media & Ads
- KI im E-Commerce
- KI im Content-Marketing
- KI für die Erstellung von Videoskripten

- ChatGPT
- Midjourney
- Google Gemini
- Sounddraw
- HeyGen
- AdCreative AI
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der ständigen Weiterentwicklung des Themas Anpassungen am Lehrgang vorgenommen werden können, um sicherzustellen, dass er stets aktuell ist.
- Teilnehmer:innen aus dem Marketing: Content-Creator, Social-Media-Experten, KMU...
- Jeder, der sich für das Thema KI interessiert oder in dieses einsteigen will.
Darüber hinaus bietet unser zusätzlicher ganztägiger Workshop noch mehr Zeit, Ihnen praxisrelevantes Wissen zu vermitteln.
Hier bieten wir regelmäßig Workshoptermine an und Sie können diese auch noch später (sogar nach Abschluss Ihres Kurses) kostenlos nachholen, da diese nicht prüfungsrelevant sind.
Daher entscheiden Sie ganz flexibel selbst, ob Sie teilnehmen.
Der Workshop findet an einem Wochentag von 9.00-16.00 Uhr statt.
15 zufällig ausgewählte Multiple-Choice- und 15 Freitext-Fragen warten in der Stunde, die Sie für die Prüfung Zeit haben, auf Sie. Wichtig ist, dass Sie die Freitext-Fragen in eigenen Worten beantworten und keine Sätze aus den Studienbriefen oder dem Internet kopieren.
Studienbriefe:
Sie erhalten zu Beginn Ihre Studienbriefe zu den entsprechenden Vorlesungsmodulen per Post zugeschickt.
Online-Vorlesungen:
Aufbauend auf das theoretische Wissen, welches Sie sich im Vorfeld angeeignet haben, finden zu den jeweiligen Lehrmodulen themenbezogene Onlinevorlesungen statt. Die Onlinevorlesungen orientieren sich an den Inhalten der Studienbriefe, fokussieren jedoch stets den erforderlichen Bezug zur Praxis.
In jeder Themenwoche findet eine themenbezogene Onlinevorlesung statt.
Dozentensprechstunden:
Nach Abschluss bestimmter Themenkomplexe nehmen Sie an einer Dozentensprechstunde teil. Diese findet ebenfalls online statt. Die vorangegangenen Themen werden durch den Dozenten noch einmal aufgearbeitet und durch Verständnisfragen oder praxisbezogene Fragen von Ihnen und den anderen Teilnehmern ergänzt.
Workshop:
Hier wird das bereits angeeignete wissen u.a. angewendet und vertieft. Der Workshop ist nicht prüfungsrelevant.
Praxisbezogene Hausaufgaben:
Zur kontinuierlichen Lernerfolgskontrolle lösen Sie nach jeder Themenwoche praxisbezogene Hausaufgaben. Der betreuende Dozent übermittelt Ihnen die Korrektur der eingesandten Lösungen stets in Form einer Facheinschätzung, sodass Sie das erlernte Wissen direkt anwenden können.
Wissensaustausch und Fragen:
Während Ihres Kurses stehen Ihnen die Dozenten und andere Teilnehmer für Fragen und zum Wissensaustausch über den StartIQ Online Campus und eine Facebook Gruppe zur Verfügung.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung findet am Ende Ihrer Lehrgangszeit online statt.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 24.04.2025