
ECDL Standard - eLearning
Bereiten Sie sich auf die 7 Modulprüfungen des ECDL Standard per eLearning im Selbststudium vor!
Erarbeiten Sie sich umfassende IT-Anwenderkenntnisse, rund um Microsoft Windows und Microsoft Office.
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich!

- Sie können die Office-Programme praktisch verwenden
- Sie können schneller und besser am Computer arbeiten
- Sie erhalten ein internationales Zertifikat als Qualifikationsnachweis
Der Europäische Computer Führerschein (European Computer Driving License) ist in folgende Module gegliedert:
Computer-Grundlagen
- Computer, Mobilgeräte und Speichermedien
- Betriebssysteme und Office-Programme
- Ordner und Dateien übersichtlich organisieren
- Internet und Drahtlosnetzwerke
- Computerviren und andere Bedrohungen
Online-Grundlagen
- E-Government, E-Banking, E-Learning
- Im Internet kritisch nach Informationen suchen
- Webinhalte herunterladen, speichern und drucken
- Datenschutz und Urheberrecht
- E-Mail und Online-Kommunikation
Textverarbeitung
- Briefe, Berichte etc. schreiben und speichern
- Automatische Rechtschreibüberprüfung
- Dokumente übersichtlich gestalten (formatieren)
- Tabellen, Bilder und Diagramme verwenden
- Briefe für Massenaussendungen erstellen
- Drucken von Dokumenten
Tabellenkalkulation
- Tabellenblätter für Zahlen und Beschriftungen
- Formeln für Grundrechnungsarten und Prozentrechnungen
- Funktionen für statistische Auswertungen
- Säulen-, Kreis- und Liniendiagramme
- Daten verschieben, kopieren und sortieren
- Drucken von Tabellen, Diagrammen und Listen
Präsentation
- Text, Aufzählungen, Tabellen, Diagramme
- Bilder, Zeichnungsobjekte, Organigramme
- Foliendesign, Folienmaster, Folienlayouts
- Animationseffekte für die Präsentation
- Folien, Präsentationsnotizen, Handzettel
Online-Zusammenarbeit
- Online-Zusammenarbeit Grundlagen
- Vorbereitungen zur Online-Zusammenarbeit
- Tools zur Online-Zusammenarbeit verwenden
- Mobile Zusammenarbeit
IT-Security
- Datenbedrohungen, Gefährdung der Privatsphäre
- Schutz vor Schadsoftware und Hackern
- Sicherheit in Netzwerken
- Sichere Web-Nutzung und Online-Kommunikation
- Sicherungskopien von Daten, Daten endgültig vernichten
Erfahrung im Umgang mit einer Tastatur und Maus.
EDV-Kenntnisse, wie sie im Kurs 'PC-Einsteiger' vermittelt werden, sind von Vorteil.
Die Kursgebühr beinhaltet Ihren Zugang auf die WIFI Lernplattform mit den digitalen Lernunterlagen, die ECDL Skills Card, die Gebühren (Erstantritt) für 7 Modul-Prüfungen und als zusätzlichen nachhaltigen Nutzen ein Buch in Druckform inkl. aller 7 Module als Nachschlagewerk.
Die Prüfungen absolvieren Sie vor Ort am WIFI Salzburg (längstens bis 1 Jahr nach Kursende) nach Terminvereinbarung.
Nach positivem Abschluss aller Modulprüfungen können Sie sich Ihr ECDL Standard Zertifikat automatisch auf www.ecdl.at, mit Ihren Login Daten (auf der Skills Card) digital downloaden.
Detaillierte Informationen zum ECDL finden Sie auch unter www.ecdl.at.
Wie komme ich zu meinen eLearning Unterlagen?
Sie erhalten nach erfolgter verbindlicher Buchung automatisch Ihre Zugangsdaten zur WIFI Lernplattform, hier finden Sie Ihre digitalen Lernunterlagen, die eine Mischung aus Text, Video und Übungen sind. Die Lernplattform ist 3 Monate ab Buchung rund um die Uhr nutzbar.
Welche technische Anforderung benötige ich für das eLearning?
Sie benötigen einen Computer/Laptop, Internet und die Office Programme Word, Excel und PowerPoint.
Wie komme ich zu Testprüfungen?
Über ECDL Austria können Sie den automatischen Demotest Sophia zum Kennenlernen der Prüfungsoberfläche kostenfrei downloaden.
Die Demotests für automatische Testsysteme enthalten nur wenige Beispiele für Test-Fragen und Aufgaben - sie dienen daher nicht zur inhaltlichen Vorbereitung auf ein Modul und nicht zur Überprüfung der vorhandenen Kenntnisse.
Über ECDL Austria können Sie sich eine manuellen Demotest zum Durcharbeiten der Prüfungsaufgaben downloaden.
In einem Demotest werden aber nicht alle Lernziele des Lernzielkatalogs überprüft, sondern nur ein kleiner Teil davon. Wenn daher ein Demotest erfolgreich absolviert wird, ist dies kein verbindlicher Hinweis darauf, dass auch der ECDL Test bestanden wird.
Hier geht`s zu den Demotest:
Demotests | ECDL Website
Wie melde ich mich zu den ECDL Modulprüfungen an?
Sie vereinbaren einen Prüfungstermin direkt mit Herrn Mag. Hartinger, mhartinger@wifisalzburg.at oder Frau Haas Sandra, shaas@wifisalzburg.at.
Zu welchen Uhrzeiten kann ich die Prüfung ablegen?
Prüfungstag ist immer der erste Freitag im Monat von 08.00-12.00 Uhr.
Ein individueller Termin, innerhalb unserer Bürozeiten (Mo-Do 8.00-16.00 & Fr 8.00-12.00) kann gerne auch mit uns vereinbart werden.
Was muss ich zur Prüfung mitbringen?
Einen gültigen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass)
Wie komme ich zu meinem ECDL Zertifikat?
Mit Kursstart erhalten Sie Ihre persönliche ECDL Skills Card. Hier finden Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, um sich Ihr Zertifikat auf ecdl.at downloaden zu können.
Wie komme ich zu meiner WIFI Teilnahmebestätigung?
Sie erhalten automatisch nach Kursende, bei einem Online-Lernfortschritt von mind. 75% und bezahlter Kursgebühr, Ihre WIFI Teilnahmebestätigung per Mail übermittelt.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 23.08.2023