Grundlagen der Programmierung in PHP (PHP I)
Bewertung: Anzahl 5, Durchschnittliche Bewertung: 5,00

Lernen Sie praxisorientiert die Skriptsprache PHP für die Programmierung Ihrer Webseiten!


Zeugnis
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 32,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 88820015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 88820015
    855,00 EUR Kursnummer: 88820015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 82203015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 82203015
    kostenlos Kursnummer: 82203015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 82203025
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 82203025
    kostenlos Kursnummer: 82203025

Grundlagen der Programmierung in PHP (PHP I)

Inhalte
/images/Referat4/Fotolia_141375321_L.jpg
  • Einführung in das Programmieren (Grundlagen)
  • Variablen
  • Schleifen
  • Verzweigungen
  • Funktionen
  • Arrays
  • Daten ausgeben bzw. Daten in eine Datei schreiben
  • Berechtigungen unter Linux
  • Dynamische Bilder, Cookies
  • Session-Variablen
  • Serverumgebung

Zielgruppe
Interessierte bzw. angehende Webentwickler, die unabhängig von einem bereits bestehenden CMS Systems Webseiten erstellen möchten.

Hinweis

ABSCHLUSS:

Prüfung und WIFI-Zeugnis
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 10.06.2025