

Informationstechnologie ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken, da die IT wesentlich zum Erfolg von Unternehmen beiträgt. Als Master in Business und IT werden Sie eine IT-Führungskraft. Sie erhalten neben Fach- und Methodenkompetenz auch Sozial- und Selbstkompetenzen auf organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Ebene. Sie gewinnen tiefgehendes Fachwissen über zukunftsfähige IT-Systeme sowie -Organisationsstrukturen und erkennen Gesamtzusammenhänge im Bereich Management und IT. Der Masterlehrgang der in Salzburg stattfindet, kann berufsbegleitend absolviert werden. Es ist ein „Führungslehrgang“ im Bereich der IT und grenzt sich klar von einer rein technischen Ausbildung ab.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 423 an. Wir beraten Sie gerne!
Start 02.10.20, Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 09.00-17.00 Uhr, ca. 9x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Universitätslehrgang Business und IT MSc
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
- Als Master Business und IT erkennen Sie, wie Betriebswirtschaft und IT zusammenhängen und verstehen die gegenseitigen Bedürfnisse, Herausforderungen und Probleme.
- Sie studieren die Potentiale der IT und wie Sie diese weiterentwickeln und im Unternehmen bzw. in Geschäftsmodellen einsetzen können.
- Sie gewinnen mehr Sicherheit in Entscheidungs- und Handlungssituationen, entwickeln und verbessern Ihre Führungskompetenzen.
- Sie planen und gestalten Entwicklungs- und Veränderungsprozesse im IT-Bereich.
- Sie lernen, in unbekannten, komplexen und unvorhersehbaren Umgebungen durch Innovationsfähigkeit, Perspektivenwechsel, Kreativität und Führungsstärke Lösungen zu schaffen.
Mögliche Berufsfelder sind: IT-Leiter, Chief Information Officer (CIO), IT-Vorstand, IT-Projekt- und Programmleitung, IT-Business Partner, IT Lead Professional, IT Senior Manager oder IT Senior Professional. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich im Bereich IT-Strategie und -Beratung, Programmmanagement sowie über die Entwicklung IT-basierter Lösungen.
Ziele
Die Weiterbildung zum Master Technology Management in Salzburg bietet betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Fachwissen im Gebiet der IT-Systeme und Organisationsstrukturen. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen dabei Fach- und Methodenkompetenz sowie Sozial- und Selbstkompetenz.
Abschluss
Sie werden zum Management in Information and Business Technologies Master of Science (MSc) – ein akademischer Grad der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Das Informationsmanagement-Studium wird in Kooperation mit der M/O/T School of Management, Organizational Development and Technology® der Alpen-Adria Universität Klagenfurt durchgeführt.
Voraussetzungen für den Abschluss:
- Schriftliche Prüfungen
- Reflexionspapiere
- Hausarbeiten
- Verfassen und Defensio der Masterthesis

Die Ausbildung wird berufsbegleitend angeboten und findet vorwiegend in Form von zweitägigen Wochenendblöcken (Freitag Nachmittag und Samstag) statt.
Kursplan
Das Studium beinhaltet 576 Lehreinheiten (LE) in 33 Modulen und zählt 90 ECTS.
Dauer: 2 Jahre - 4 Semester
Kursstart
02. Oktober 2020 – die genauen Termine finden Sie in der Übersicht
Kursort: WIFI Salzburg
Kosten
€ 12.900– inkl. Arbeitsunterlagen plus € 100,– ÖH-Gebühr
Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt (ca. 9x Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 09.00-17.00 Uhr pro Semester).
Grundlagen des Managements – 16 ECTS
In diesem Fach erlernen Sie die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe und erfahren, wie ein Strategieentwicklungsprozess funktioniert. Sie erfahren, wie Organisationen aufgebaut sind, funktionieren und wie die einzelnen Teile voneinander abhängig sind. Sie erfahren wie ein digitaler Transformationsprozess funktioniert. Dazu beschäftigen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im strategischen sowie digitalen Marketing und erkennen die Potentiale für das Unternehmen.
Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen des Managements
- Strategisches Management
- Projektmanagement und Agilität
- Digitale Transformation
- Strategisches (Digitales) Marketing
- Human Resource Management und New Work
- Gender Mainstreaming
- Diversity Management
- Moderation und Präsentation
Leading Change – 8 ECTS
Sie lernen verschiedene Führungskonzepte und -trends kennen und analysieren und erkennen die eigenen Muster im sozialkommunikativen Führungsverhalten. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Teamentwicklungsmodellen und erkennen ihre eigene Position im Team. Verschiedene Modelle von Veränderungsprozessen werden gegenübergestellt und bewertet, damit eigenständige Veränderungsprojekte geplant, durchgeführt sowie evaluiert werden können. Sie reflektieren den persönlichen Entwicklungs- und Selbstführungsprozess und erkennen förderliche und hemmende Muster der eigenen Entwicklungsarbeit. Sie entwickeln daraus konkrete Maßnahmen und Gestaltungskontexte zur persönlichen Selbstfindung und Entwicklung.
Lehrveranstaltungen:
- Herausforderung von Führung im Kontext moderner Arbeitswelten
- Personal Leadership und Development
- Change Management
- Aktuelle Herausforderungen der Entwicklung und Führung von Teams
Operative Steuerung - 4 ECTS
Sie verstehen operative Controlling-Instrumente und wenden diese Instrumente praktisch an. Sie können die finanziellen Kennzahlen eines Unternehmens erstellen, verstehen und bewerten und daraus Entscheidungen ableiten. Die Tools der Kostenrechnung und des Controllings sowie der Investitionsrechnung hilft Ihnen im eigenen Unternehmen effiziente Möglichkeiten der operativen Unternehmenssteuerung zu identifizieren.
Lehrveranstaltungen:
- Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
- Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
Integration und Transfer – 8 ECTS
Die im Lehrgang erarbeiteten Inhalte werden im Rahmen einer Management- oder Projektsimulation angewendet. Der Fachinput beim Management-Kongress wird hinterfragt und reflektiert.
Lehrveranstaltungen:
- Managementsimulation
- Managementkongress
Wissenschaftliches Arbeiten - 7 ECTS
Lehrveranstaltungen:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Methoden
- Seminar zur Master Thesis
Business und IT - 30 ECTS
Lehrveranstaltungen:
- IT als Business Partner
- IT- und Investitionscontrolling
- Value-basit IT-Performance-Management
- Architecture & Application Design
- Governance im IT-Service-Management
- Data Management
- Data Analytics
- Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
- Agile Methoden in der IT
- Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
- Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
- Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
- IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
- Vergaberecht und Ausschreibungen
Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Unternehmer und Unternehmerinnen, die in derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreten, um
- den unternehmerischen Anforderungen gerecht zu werden
- den Unternehmenserfolg abzusichern
- branchenübergreifende Führungskompetenzen zu entwickeln
- Ihre Verantwortungsbereiche und Rollen im Unternehmen erfolgreich gestalten wollen.
- Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder ein Diplomstudium aus den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Technik, Rechtswissenschaften oder Naturwissenschaften und eine 1-jährige einschlägige Berufserfahrung
- Allgemeine Universitätsreife und eine 3-jährige einschlägige Berufserfahrung
- Lehrgangszugangsberechtigungsprüfung (nähere Infos auf Anfrage), dreijährige einschlägige Berufserfahrung und Führungserfahrung
- Aufnahmegespräch
Bewerbung
So werden Sie Teilnehmer des Universitätslehrgangs Business und IT in Salzburg:- Besuch des Informationsabends (empfohlen)
- Zusendung des Bewerbungsbogens inklusive aller Unterlagen
- Persönliches Orientierungsgespräch
Informations- & Bewerbungsunterlagen
Weiterführende Informationen zum Master in Technology Management finden Sie in der Infomappe, die auch das Bewerbungsformular enthält.
Die M/O/T konzentriert sich auf Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss, internationale Managemententwicklung, Inhouse-Trainings und Einzelseminare und steht für Anwendungsorientierung und Lerntransfer.

Dr. Gernot Mödritscher, Lehrgangsleiter
Letzte Änderung: 29.06.2020