EBC*L - Europäischer  Wirtschaftsführerschein - Stufe 1 -  Betriebswirtschaft - eLearning Kurs  EBC*L - Europäischer  Wirtschaftsführerschein - Stufe 1 -  Betriebswirtschaft - eLearning Kurs
EBC*L - Europäischer Wirtschaftsführerschein - Stufe 1 - Betriebswirtschaft - eLearning Kurs

Europäischer Wirtschaftsführerschein -  Stufe 1 -  Betriebswirtschaft  | Digitales Lernen | E-Learning | 24 Stunden | 7 Tage die Woche | Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich!
 

515,- EUR für 3 Module, inkl. Buch & Case Study

Diesen Kurs können Sie jederzeit starten und 3 Monate lang 24 Stunden/7 Tage die Woche online lernen!

Jetzt Wunschtermin vereinbaren

EBC*L - Europäischer Wirtschaftsführerschein - Stufe 1 - Betriebswirtschaft - eLearning Kurs

/images/Referat4/AdobeStock_104752750.jpeg
Absolventen des Seminars EBC*L - Stufe 1 -  Betriebswirtschaft kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens, die Instrumente zur Messung der Zielerreichung und die Möglichkeiten jedes Einzelnen einen Beitrag dazu zu leisten.

Die Stufe 1 des EBC*L deckt bereits einen Großteil der am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten ab. Damit sind Sie kompetenter Ansprechpartner und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln.

Bilanz & Kennzahlen

Ziele eines Unternehmens
 

  • Grundlegendes Verständnis über die Ziele von Unternehmen
  • Wirtschaftlichkeit
  • Rentabilität
  • Liquidität
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Risiken eines Unternehmens
  • Shareholder
  • Stakeholder
  • Chancen und Risiken der Globalisierung

Bilanz
 
  • Aktiva
  • Vermögen
  • Anlagevermögen
  • Umlaufvermögen
  • Materielles/ Immaterielles Vermögen
  • Liquide Mittel
  • Kassa
  • Passiva
  • Kapital
  • Eigenkapital
  • Fremdkapital
  • Kredit

Gewinn- und Verlustrechnung
 
  • Aufbau
  • Umsatz
  • Erlöse
  • Aufwand
  • Wareneinsatz
  • Materialaufwand
  • Personalaufwand
  • Abschreibung
  • Betriebsergebnis
  • Operatives Ergebnis
  • Finanzaufwand
  • Finanzertrag
  • Finanzergebnis
  • Jahresergebnis vor/nach Steuern
  • Gewinn
  • Verlust
  • Gewinnverwendung
  • Gewinnausschüttung
  • Dividende
  • Rücklage

Jahresabschluss
 
  • Doppelte Buchhaltung
  • Aktivierungspflicht von Ausgaben
  • Periodenreines Ergebnis
  • Forderungen
  • Verbindlichkeiten
  • Rückstellungen
  • Rücklagen
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter (gWg)

Unternehmens-Kennzahlen
 
  • Zweck von Kennzahlen
  • Benchmarking
  • Gewinn / Verlust / Cash-flow
  • Rentabilität
  • Liquidität
  • Produktivität

Kostenrechnung

Ziele der Kostenrechnung
 
  • Grundlage wirtschaftlicher Entscheidungen 
  • Kostenanalyse
  • Erfolgsanalyse
  • Kalkulation
  • Kostenkontrolle
  • Kostenbewusstsein
  • Unternehmerisches Denken
  • Planung

Kalkulation
 
  • Preispolitik
  • Monopol/Oligopol/Polypol
  • Preisuntergrenze kurzfristig und langfristig
  • Preis-Absatz-Funktion
  • Probleme der Kalkulation
  • Kostenträger
  • Kostenarten
  • Einzelkosten
  • Gemeinkosten
  • Variable Kosten
  • Fixkosten
  • Deckungsbeitrag (Produkt)
  • Kapazitätsauslastung
  • Fixkostendegression
  • Economies-of-scale

Kostenstellen und Profitcenter
 
  • Ziele
  • Kostenstellen
  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  • Profit Center
  • Profit Center-Rechnung
  • Deckungsbeitrag Profitcenter
  • Overheadkosten

Grundlagen der Investitionsrechnung
 
  • Break-Even-Point
  • Amortisationsdauer
  • Return on Investment
  • Opportunitätskosten

Wirtschaftsrecht

Vertragsrecht
 
  • Grundlagen
  • Schriftlicher Vertrag
  • Vertragsbruch
  • Konsumentenschutz

Gesellschaftsrecht
 
  • Rechtsformen
  • Vertretungsbefugnis
  • Firmenbuch / Handelsregister
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Insolvenzrecht
 
  • Insolvenzursachen/gründe
  • Liquiditätsengpass
  • Illiquidität
  • Überschuldung
  • Schuldner
  • Gläubiger
  • Mahnung
  • außergerichtlicher Vergleich
  • gerichtlicher Vergleich (in Ö: Ausgleich)
  • Pfändung
  • Konkurs
  • Konkursquote

Finanzierung
 
  • Eigenfinanzierung
  • Fremdfinanzierung
  • Kredit
  • Aktien
  • Sonderformen der Finanzierung

  • Jeder- ohne oder mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen - die mit dem Kurs eine Schlüsselqualifikation erwerben wollen
  • Wiedereinsteiger in das Berufsleben.
  • Alle, die Schlüsselpositionen in einem Unternehmen einnehmen und kein wirtschaftliches Studium absolviert haben. Typische Beispiele sind Techniker aller Ebenen, Mitarbeiter im Verkauf oder der Verwaltung, Projektmitarbeiter.

Sie erarbeiten sich im Selbststudium die Inhalte des EBC*L-Stufe 1 – Betriebswirtschaft auf der WIFI Lernplattform.

Die Prüfungsgebühr ist nicht inkludiert.

Hier geht`s zu den Prüfungsterminen:
EBC*L - Stufe 1 Prüfungstermine

Ist für Sie der ideale Prüfungstermin nicht dabei?
Vereinbaren Sie mit uns Ihren individuellen Prüfungstag:

Mag. Markus Hartinger: 0662-8888 DW 455, mhartinger@wifisalzburg.at
Sandra Haas: 0662-8888 DW 428, shaas@wifisalzburg.at
 

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 16.11.2022