Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf in 2 Semestern
Bewertung: Anzahl 25, Durchschnittliche Bewertung: 3,50
Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf:in, in 2 Semestern berufsbegleitend

Eine rasche technologische Entwicklung einerseits und die damit verbundene Technik und Kunst in der Fotografie anderseits, ergibt einen interessanten Themenmix, der eine permanente Weiterbildung in der Fotografie erfordert.

Sie erwerben im Rahmen der Ausbildung hohe fachtheoretische Kompetenzen basierend auf einem soliden praktischen Fundament, um nachhaltig, national und international wettbewerbsfähig zu sein.
Zeugnis Diplom
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 240,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 21829015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    *Teilzahlung : 10 x 620,00 EUR
    für 2 Semester
    Kursnummer: 21829015
    6.200,00 EUR *Teilzahlung : 10 x 620,00 EUR
    für 2 Semester
    Kursnummer: 21829015
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 21825015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 21825015
    kostenlos Kursnummer: 21825015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 240,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 21829014
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    *Teilzahlung : 10 x 620,00 EUR
    für 2 Semester
    Kursnummer: 21829014
    Durchführungsgarantie
    6.200,00 EUR *Teilzahlung : 10 x 620,00 EUR
    für 2 Semester
    Kursnummer: 21829014

Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf in 2 Semestern

Ihr Nutzen
Ziel der Meisterklasse ist Fotograf:innen, Pressefotograf:innen und ExpertInnen für Fotografie eine Weiterbildung auf hohem Niveau anzubieten.
In zwei Semestern erwarten Sie Top-Themen in Form von Seminaren und Workshops unter dem Motto "Lernen von den Besten". Geleitet werden die Seminare und Workshops von den renommiertesten Fotograf:innen des deutschsprachigen Raums.

In dieser Meisterklasse erwerben Sie nicht nur Fähigkeiten, sondern auch Kompetenzen. Sie lernen, mit modernster Technologie umzugehen, die geforderten Darstellungen auf höchstem Niveau zu inszenieren und zu fotografieren sowie Ihre Produktionen professionell zu gestalten. Dabei steht die individuelle Betreuung durch unsere Experten im Fokus, um sicherzustellen, dass Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.


Für die Aufnahme in die Meisterklasse sind der Besuch des Informationsabends sowie ein Aufnahmegespräch erforderlich.
Der Termin für das Aufnahmegespräch wird beim Informationsabend vereinbart.
Zum Aufnahmegespräch bringen Sie bitte Arbeiten/Fotomappen in Druckform oder digital mit.
Inhalte
/images/Referat4/AdobeStock_135822296.jpeg
/images/Referat4/AdobeStock_128513291.jpeg
/images/Referat4/Meisterklasse Fotografie 3.jpg
  • Kameratechnik in Theorie und Praxis
  • Lichttechnik in Theorie und Praxis
  • Lichtführung - Bildkomposition und Fotoregie
  • Recht in der Fotografie
  • Fachkalkulation Fotografie
  • Werbekonzeption - Bildsprache - Briefing
  • Farbmanagement-Profile
  • Videofilm und -schnitt in Theorie und Praxis
  • Adobe Photoshop und Adobe Lightroom
  • KI in der Fotografie
  • Fotografie in Theorie und Praxis:
    • Portrait inkl. Make-up und Styling
    • Hochzeitsfotografie
    • Pressefotografie
    • Werbefotografie
    • Architekturfotografie mit Großformat
    • Modefotografie
    • Food-Fotografie
    • Pressefotografie
    • Aktfotografie
Dauer/Zeiten:
Die Meisterklasse startet im Herbst und dauert 2 Semester/10 Blöcke:
1 Block pro Monat mit 3 Tagen á 8 Stunden, jeweils Donnerstag bis Samstag von 9.00 -17.00, ausgenommen sind die Ferienzeiten.

Über die Präsenzzeiten hinaus gibt es Projekte/Aufgabenstellungen und Prüfungsvorbereitungen, die selbstständig oder im Team erarbeitet werden müssen.

Abschluss:

Kommissionelle Prüfung: schriftlich, praktisch und mündlich.
Bei positivem Prüfungsabschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und das Diplom Berufsfotograf:in von der Innung der Berufsfotograf:innen und vom WIFI.
Zielgruppe

Für die Aufnahme in die Meisterklasse sind der Besuch des Informationsabends sowie ein Aufnahmegespräch erforderlich. Zum Aufnahmegespräch bringen Sie bitte Ihre Arbeiten/Fotomappen in Druckform oder digital mit.
Voraussetzungen
Für die Aufnahme ist der Besuch des Informationsabends und ein Aufnahmegespräch erforderlich.
Der Termin für das Aufnahmegespräch wird beim Informationsabend vereinbart.

Bitte bringen Sie zum Aufnahmegespräch Ihre Arbeiten/Fotomappen in Druckform oder digital mit.
Seminarleitung
Franz Neumayr, Lehrgangsleiter
Innungsmeister der Fotograf:innen (WKS)
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
QAP
Statements
"Es war eine wirklich bereichernde und inspirierende Erfahrung, Teil dieses Kurses zu sein. Aus unserer Gruppe sind nicht nur tolle Freundschaften entstanden, sondern auch ein starker Zusammenhalt, der weit über den Kurs hinausreicht. Wir freuen uns schon jetzt darauf, gemeinsam weitere Schritte in der Welt der Fotografie zu gehen und uns auch in Zukunft miteinander weiterzuentwickeln." (14.06.2025)

"Es war ein großartiges Jahr, die Erwartungen wurden übertroffen. Es war nicht einfach und hat mich durchaus aus der Reserve gelockt, das muss aber so sein. Die Gruppe hat in sich extrem gut gepasst und harmoniert und ebenso mit den Ausbildnern. Schade, dass es vorbei ist, aber die Kontakte halten!" (14.06.2025)
/images/Referat4/Portrait_Michael_Mischitz_2025.jpg
Da zieht’s sogar die Kärntner hin!
Für mich war es der Schritt: Vom Autodidakten zum diplomierten Berufsfotografen.“

Wirtschaftlichen Erfolg in der Fotografie umzusetzen, ist eine echte Herausforderung – besonders, wenn man bei null startet. Der Markt ist schnelllebig und voll von Mitbewerbern. Für mich war die Meisterklasse Fotografie am WIFI Salzburg genau das richtige Werkzeug, um hier durchzustarten.
Man bekommt praxisnahen Einblick in die wichtigsten Bereiche der Fotografie und hat die Chance, herauszufinden, was einen wirklich interessiert – und wo man sich beruflich positionieren möchte. Die einzelnen Kurstage sind dabei so vertiefend, dass man sich danach zutraut, professionelle Kundenaufträge zu übernehmen.
Hier ist Fotografie keine Kunst, sondern Handwerk. Vor dem Kurs war ich oft eingeschüchtert vom Mitbewerb. Heute weiß ich, dass alle nur mit Wasser kochen – und wie wichtig fundiertes Wissen ist, um sich souverän am Markt zu zeigen. Ich finde, ein Fotografie-Kurs unter diesem Stundenumfang macht nur Sinn, wenn man Fotografie als Hobbyprojekt sieht.
Ing. Chev. Michael Mischitz, Absolvent Meisterklasse Fotografie, Jahrgang 2024-2025
- https://www.mischitz.at/fotograf-klagenfurt/ - @mischitzmedia
"Es kam mir besonders darauf an, ausgewiesenen Fachleuten aus der Praxis bei ihrer Spezialität über die Schulter schauen zu können. Genau diese Hoffnung wurde erfüllt: Dank der erstklassigen Referenten konnte ich einen hervorragenden Eindruck ihrer Arbeitsweise und Gedanken gewinnen. Großartig waren neben den Vortragenden und der Lehrgangsleitung auch meine Mitstudenten, welche in dieser Zeit und darüber hinaus eine richtige Bereicherung darstellten."
Mag. Roland Sulzer, Salzburg, www.rolandsulzer.com

"Rund 40 Kurstage und mehr als ein Dutzend Top-Referenten - das ist kaum zu überbieten. Auch nach drei Jahrzehnten im Beruf konnte ich extrem viele Bereiche der Fotografie entdecken bzw. von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Die Einblicke in Werbe- und in Portraitfotografie im Studio waren für mich vielfach Neuland."

Franz Neumayr, Innungsmeister der Fotografen WKS, Seekirchen

"Als ich auf die Meisterklasse Salzburg aufmerksam wurde habe ich mich sofort beworben, da ich nach meiner Lehre den Meister machen wollte und die Vortragenden sehr vielversprechend klangen. Ich wurde nicht enttäuscht und konnte viel mitnehmen. Am meisten hat mir der Austausch mit den Kollegen gebracht. Mit vielen stehe ich in sehr guten Kontakt und man hilft sich auch jetzt noch weiter und übernimmt sogar größere Aufträge zusammen.
Kurze Zeit nach der Prüfung ist leider das Gewerbe gefallen, trotzdem hat es sich für mich ausgezahlt und mittlerweile darf ich selbst dort unterrichten und mein Wissen teilen."

Lorenz Masser, Radstadt, https://lorenzmasser.com
Multimedia
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 22.08.2025