Meisterklasse / Ausbildung  Berufsfotograf (ZBF) in 2  Semestern Meisterklasse / Ausbildung  Berufsfotograf (ZBF) in 2  Semestern
Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf (ZBF) in 2 Semestern
29

Lehrgang zum “Qualified Austrian Photographer” (QAP),  in 2 Semestern berufsbegleitend

Die Meisterklasse Fotografie ist der berufsbegleitende Lehrgang zur Vorbereitung auf den Qualified Austrian Photographer (QAP).
Die Meisterklasse als Basis für die Zertifizierung zum QAP (zertifizierter Berufsfotograf) bereitet in zwei Semestern Fotografen, Pressefotografen und Experten für Fotografie berufsbegleitend darauf vor und hebt sie auf ein neues Level der Fotografie.

1 Kurstermin
21.09.2023 - 07.06.2024 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
Teilzahlung: 10 x 620,00 EUR
Einmalzahlung: 6.200,00 EUR

für 2 Semester
Ansicht erweitern

Do-Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 240 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 21829013
1 Infotermin
14.06.2023 Abends
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Mi 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 21825032

Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf (ZBF) in 2 Semestern

Die Meisterklasse Fotografie berechtigt Absolventen nach erfolgreichem Abschluss sich als zertifizierter Berufsfotograf zu bezeichnen und untermauert deren Fachkompetenz. Die Lehrgangsteilnehmer lernen in zwei Semestern „von den Besten ihrer Branche“ und entwickeln neue Perspektiven. Absolventen eigenen sich vertiefendes Fachwissen zu Techniken und Konzepten der professionellen Fotografie an.

Der Lehrgang als Vorbereitung auf die Zertifizierung zum QAP wird in zwei Semestern in 10 Blöcken berufsbegleitend absolviert. Es wird 1 Block pro Monat mit 3 Tagen á 8 Stunden besucht.
Durch den kompakten Ablauf der Meisterklasse Fotografie können Fotografen den Lehrgang berufsbegleitend absolvieren.

Sie erwerben im Rahmen des Lehrgangs zum Qualified Austrian Photographer hohe fachtheoretische Kompetenzen basierend auf einem soliden praktischen Fundament, um nachhaltig, national und international wettbewerbsfähig zu sein.

Für die Aufnahme in die Meisterklasse sind der Besuch des Informationsabends sowie ein Aufnahmegespräch erforderlich.
Zum Aufnahmegespräch bringen Sie bitte Arbeiten/Fotomappen in Druckform oder digital mit.

/images/Referat4/AdobeStock_135822296.jpeg
/images/Referat4/AdobeStock_128513291.jpeg
/images/Referat4/Meisterklasse Fotografie 3.jpg

Das 1. Semester der Meisterklasse Fotografie am WIFI Salzburg widmet sich technischen Komponenten der Fotografie ebenso, wie betriebswirtschaftlichen Aspekten für Berufsfotografen sowie unterschiedlichen Disziplinen innerhalb der Fotografie.

Begleitend zu den Präsenzterminen des Lehrgangs zum Qualified Austrian Photographer (QAP) werden Projekte/Aufgabenstellungen und Prüfungsvorbereitungen bearbeitet, die selbstständig oder im Team erarbeitet werden müssen.

Das 2. Semester widmet sich digitalen Komponenten der Fotografie sowie dem Filmen und Schneiden. Auch Werbefotografie samt Konzeption, Mode-, Food- und Aktfotografie gehören zu den Lehrinhalten des zweiten Semesters. Großes Augenmerk wird auf die Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung gelegt.
Im zweiten Semester wird die Prüfungsvorbereitung selbstständig oder im Team vorangetrieben, um bestmöglich in die Zertifizierung zum QAP zu starten.

Kompetenzen: Sie erwerben die Kompetenz, mit modernster Technik, geschultem Auge und Spirit die geforderte/bestellte Darstellung auf qualitativ hohem Niveau zu inszenieren, zu fotografieren und zu produzieren.
  
Abschluss/Zertifizierung: Abschließen werden Sie die Meisterklasse mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung zum Zertifizierten Berufsfotografen. Damit erreichen Sie auch das Zertifikat zum „Qualified Austrian Photographer“(QAP) das Ihnen von der Bundesinnung der Berufsfotografen verliehen wird.

Im Rahmen der Abschlussfeier präsentieren Sie Ihre Arbeiten in Form einer Vernissage.

Hinweise zur Zertifizierung: WIFI Zertifizierungsstelle


Sie erwerben im Rahmen des Lehrgangs zum Qualified Austrian Photographer hohe fachtheoretische Kompetenzen basierend auf einem soliden praktischen Fundament, um nachhaltig, national und international wettbewerbsfähig zu sein.

Für die Aufnahme in die Meisterklasse sind der Besuch des Informationsabends sowie ein Aufnahmegespräch erforderlich. Zum Aufnahmegespräch bringen Sie bitte Arbeiten/Fotomappen in Druckform oder digital mit.
 

Für die Aufnahme in die Meisterklasse Fotografie ist der Besuch des Informationsabends und ein Aufnahmegespräch erforderlich.
Der Termin für das Aufnahmegespräch wird beim Informationsabend vereinbart.

Bitte bringen Sie zum Aufnahmegespräch Ihre Arbeiten/Fotomappen in Druckform oder digital mit.

Die Meisterklasse Fotografie am WIFI Salzburg engagiert ausschließlich Top-Fotografen aus dem deutschsprachigen Raum.
Die hoch qualifizierten Dozenten und Trainer sorgen dafür, das Versprechen „Lernen von den Besten“ auf ganzer Linie zu erfüllen.

Franz Neumayr (Innungsmeister Fotografen der WKS) leitet den Lehrgang zum QAP.
Modernste didaktische Methoden, Workshops und Seminare heben das Können der teilnehmenden Fotografen auf ein neues Level.

"Es kam mir besonders darauf an, ausgewiesenen Fachleuten aus der Praxis bei ihrer Spezialität über die Schulter schauen zu können. Genau diese Hoffnung wurde erfüllt: Dank der erstklassigen Referenten konnte ich einen hervorragenden Eindruck ihrer Arbeitsweise und Gedanken gewinnen. Großartig waren neben den Vortragenden und der Lehrgangsleitung auch meine Mitstudenten, welche in dieser Zeit und darüber hinaus eine richtige Bereicherung darstellten." 
Mag. Roland Sulzer, Salzburg, www.rolandsulzer.com
 
"Rund 40 Kurstage und mehr als ein Dutzend Top-Referenten - das ist kaum zu überbieten. Auch nach drei Jahrzehnten im Beruf konnte ich extrem viele Bereiche der Fotografie entdecken bzw. von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Die Einblicke in Werbe- und in Portraitfotografie im Studio waren für mich vielfach Neuland."

Franz Neumayr, Innungsmeister der Fotografen WKS, Seekirchen

"Als ich auf die Meisterklasse Salzburg aufmerksam wurde habe ich mich sofort beworben, da ich nach meiner Lehre den Meister machen wollte und die Vortragenden sehr vielversprechend klangen. Ich wurde nicht enttäuscht und konnte viel mitnehmen. Am meisten hat mir der Austausch mit den Kollegen gebracht. Mit vielen stehe ich in sehr guten Kontakt und man hilft sich auch jetzt noch weiter und übernimmt sogar größere Aufträge zusammen.
Kurze Zeit nach der Prüfung ist leider das Gewerbe gefallen, trotzdem hat es sich für mich ausgezahlt und mittlerweile darf ich selbst dort unterrichten und mein Wissen teilen." 

Lorenz Masser, Radstadt, https://lorenzmasser.com

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 16.03.2023