Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Grundlagen der Elektronik - in vier Modulen zum geprüften Elektroniker: Diese modulare Ausbildungsreihe vermittelt fundierte Kenntnisse der analogen und digitalen Elektronik - praxisnah und verständlich. Sie eignet sich ideal für Berufseinsteiger:innen, Fachkräfte aus Technikberufen sowie für alle, die ihre Kenntnisse in Elektronik systematisch aufbauen oder auffrischen möchten. Von den Grundlagen elektrischer Größen und Bauteile über Halbleitertechnik und digitale Schaltungen bis zur Mikroprozessorprogrammierung - in vier aufeinander aufbauenden Modulen erwerben Sie umfassendes Know-how. Die praxisorientierte Ausbildung umfasst zahlreiche Laborübungen, den Umgang mit Messgeräten sowie das Arbeiten mit Simulationssoftware.
Diplom Zeugnis
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 80,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25230015
1.100,00 EUR Kursnummer: 25230015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 80,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25235015
1.100,00 EUR Kursnummer: 25235015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25237015
990,00 EUR Kursnummer: 25237015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25239014
940,00 EUR Kursnummer: 25239014
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25239015
990,00 EUR Kursnummer: 25239015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25200015
kostenlos Kursnummer: 25200015
Elektronik I - Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 80,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25230014
Durchführungsgarantie
1.040,00 EUR Kursnummer: 25230014
Elektronik II - Analogtechnik
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 80,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25235014
Durchführungsgarantie
1.040,00 EUR Kursnummer: 25235014
Elektronik III - Digitaltechnik
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 25237014
Durchführungsgarantie
940,00 EUR Kursnummer: 25237014

Elektronik I-IV

Inhalte

Elektronik I

  • Elektrische Größen und Einheiten
  • Spannung, Strom, Widerstand, Leistung
  • Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik
  • Elektrischer Stromkreis
  • Bauteile, Ohmsches Gesetz
  • Elektrischer Widerstand als Begriff und Bauteile, Widerstandsgrundschaltungen, Leistung, Temperaturverhalten
  • Gesetzmäßigkeiten und Berechnungen
  • Spannungsteiler, Stromteiler
  • Elektrostatik Grundlagen: Bauteil Kondensator
  • Elektromagnetismus: Bauteil Spule und Transformator
  • Halbleiter-Grundlagen, Halbleiterbauelemente Diode, LED, Transistor, Halbleiterwiderstände, Heißleiter, Kaltleiter, Varistor
  • Netzteil: Trafo, Gleichrichtung, Glättung, Siebung, Stabilisierung
  • Wärme-Ableitung bei elektronischen Bauteilen
  • Einfache Anwendungen: Gleichrichten und Schalten
  • Laborübungen: Messen mit Multimeter und Oszilloskop
  • Sicherheit bei elektrischen Geräten und Anlagen
  • Grundlagen des PC-Simulationsprogramms 'Schaltungs-Simulation'

Elektronik II

  • Techniken für Prototypen-Anfertigung
  • Leistungselektronik, Thyristor, Diode, Triac: Einsatzgebiete
  • Anfertigung einer Elektronik-Schaltung einschließlich Leiterplattendesign
  • Dioden-Bauteile und Thyristoren, TRIAC´s
  • Bipolare Transistoren (npn, pnp), Unipolare Transistoren (FET), Kennlinienfelder, Arbeitspunkte, Verwendung
  • Transistorschaltungen in der Praxis
  • Anpassung, Schalten, Verstärken
  • Schaltverstärker und Linear-Verstärker, Gleich- und Wechselstromverhalten
  • Operationsverstärker: invertiert, nicht invertiert
  • Optoelektronik: LED, Fotodiode, Fototransistor, Solarzelle, Optokoppler
  • Filter und Oszillatoren
  • Lineare und getaktete Netzteile und Notstromversorgung und USV
  • Leiterplatten und Steckverbinder
  • PC-Simulationsprogramm: Schaltungs-Simulation (mit Electronic Work Bench Multi Sim)
  • Fehlersuche und Suchstrategien
  • Vertiefung im Umgang mit DMM, Oszi und Funktionsgenerator
  • Grundzüge der PC-Messtechnik
  • CE-Zeichnen, EMV-Richtlinien, Lesen und Anfertigen von Schaltplänen.

Elektronik III

  • Grundlagen der Digitaltechnik
  • Digitale Schaltfunktionssysteme für die Steuerungstechnik
  • Kombinatorische Grundschaltungen: EXOR, EXNOR usw.
  • Zeichnerische und mathematische Kürzungsverfahren von Schaltfunktionen: KV und Boolsche Algebra
  • Problemlösungen, praktische Aufgaben mit elektronischen Schaltgliedern UND, ODER, Negator usw.
  • Integrierte Schaltkreisfamilien: CMOS Technik, TTL Technik
  • Arbeiten mit einem GAL
  • Grundprinzipien der analog-digital, digital-analog Wandler
  • Digitale Kippschaltungen, Speicher und Zeitglieder, bistabil, astabil, Schmitt-Trigger
  • Zähler, Schieberegister, Multiplexer, Kodierschalter, 7-Segmentanzeige
  • Laborübungen
  • Praktikum am Digi-Board
  • Grundlagen der digitalen Datenübertragung
  • Serielle-, Parallele-, USB-Schnittstelle, Bussysteme
  • Schaltungssimulation mit PC-Simulationsprogramm (Electronic Work Bench Multi Sim)

Elektronik IV

  • Kompakte Mikroprozessor-Systeme
  • Grundlage der C Programmierung von Atmel Prozessoren
  • MikroC Compiler - Grundlagen der digitalen Datenübertragung
  • I/O Hardware Beschaltung
  • Logische Verknüpfungen
  • AD/DA-Wandler
  • Pulsweitenmodulation
  • Timer - Interrupt
  • 1-Wire-, I²C-, und TWI Bus Protokolle
  • Projektarbeit mit Mikroprozessorsteuerung
  • Abschlusstest
  • eigener Laptop wird benötigt!
Firmen-Intern-Training – Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen. Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Barbara Strobl für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 23.04.2025