Ausbildung zur Servicefachkraft
Bewertung: Anzahl 8, Durchschnittliche Bewertung: 4,00
Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben im Servicebereich. Ideal für Quereinsteiger:innen und Lehrlinge zum Saisoneinstieg!
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 41101015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 41101015
    650,00 EUR Kursnummer: 41101015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 41101025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 41101025
    650,00 EUR Kursnummer: 41101025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 41101035
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 41101035
    650,00 EUR Kursnummer: 41101035

Ausbildung zur Servicefachkraft

Ihr Nutzen
Der Erfolg jeder Tätigkeit liegt zum Großteil bei einer fundierten Ausbildung. Auch im Service wird sich Ihr Erfolg schnell einstellen, wenn Sie über gute Kenntnisse verfügen und die notwendigen Fähigkeiten trainiert haben. Mit dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in praxisbewährter Form des Wesentliche in Kürze zu erlernen.
Inhalte
Wir vermitteln Ihnen Fachkenntnisse über die
  • Reihenfolge der Gänge
  • Gedeckarten
  • Serviersysteme
  • Serviermethoden
  • Frühstücksarten
  • Einführung in die Bar- und Weinkunde
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Verkaufsstrategien verschiedener Betriebstypen
Die praktische Umsetzung erfolgt in zahlreichen Übungen!
Zielgruppe
Ideal für Servierpersonal, Aushilfskräfte und Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben.
Seminarleitung
Christopher Angerer, Bad Hofgastein
Matthias Reegen, Salzburg
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 23.06.2025