Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Gelernt ist gelernt! Das ist Ihr Weg zum außerordentlichen Lehrabschluss. Das ist DIE Chance für alle, die eine Lehre abgebrochen haben oder nur angelernt sind, endlich auch einen offiziellen Lehrabschluss zu erlangen. Damit öffnen sich ganz neue berufliche Möglichkeiten, die sich - bei entsprechendem Engagement - nicht zuletzt auch im Finanziellen niederschlagen.
Wir bereiten Sie punktgenau auf die Lehrabschlussprüfung vor. Für den Antritt zur außerordentlichen LAP sind 18 Monate einschlägige Berufspraxis erforderlich.
- Mit der Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung.
- Sie werden optimal auf die praktische und fachliche Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Wichtig: Wenn Sie die schriftlichen Prüfungsfächer Buchhaltung, Fachrechnen, Kalkulation und Kostenrechnung im Kurs zu 100% besuchen, wird Ihnen der schriftliche Prüfungspart bei der Lehrabschlussprüfung angerechnet.
- Servicemanagement und Warenwirtschaft
- Mise en Place und Service
- Speisen- und Getränkekunde
- Tisch decken und praktische Servierübungen
- Gläserkunde, Inventar
- Servierkunde
- Marketing und Kommunikation
- HACCP
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Buchführung
- Fachrechnen
- Fachkunde
-Angelernte Servicemitarbeiter (Hilfskräfte im Restaurant), Lehrabbrecher...
Diese Kurs ist auch gut geeignet als Vorbereitung für die Ablegung einer Zusatzprüfung aus einem artverwandten Lehrberuf.
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Nachweis von mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Praxis Vollzeit
- 75 % Anwesenheit im Vorbereitungskurs
Bitte achten Sie auf eine adäquate Berufsbekleidung!
Förderungen
Christopher Angerer, Bad Hofgastein
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 07.09.2023