


Die Werkmeisterschule qualifiziert zur technischen Führungskraft.
Sie ist eine berufsbildende mittlere Schule mit Öffentlichkeitsrecht für Lehrabsolventen in technischen Berufen. Als Werkmeister bzw. Werkmeisterin sind sie für herausfordernde Aufgaben gerüstet und haben hervorragende Karrierechancen. Die Werkmeisterschule ermöglicht auch den Weg in die Selbstständigkeit.
Anerkennungen
- ersetzt die gewerbliche Meister- bzw. Befähigungsprüfung
- ersetzt mit dem Zusatzkurs für Werkmeister die Unternehmerprüfung
- ersetzt den Fachteil der Berufsreifeprüfung
- ersetzt die Lehrlingsausbilderprüfung
- berechtigt den Einstieg in das 3. Semester der HTBL für Berufstätige
Abschluss
- Abschlusszeugnis und Werkmeisterbrief, ein anerkanntes Diplom nach EU-Richtlinien
- Voraussetzung sind die positive Absolvierung der 4 Semester und der Projektarbeit
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Itzlinger Hauptstraße 30
5020 Salzburg
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Itzlinger Hauptstraße 30
5020 Salzburg
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Itzlinger Hauptstraße 30
5020 Salzburg
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Itzlinger Hauptstraße 30
5020 Salzburg
Fr 17.00-21.00, Sa 8.00-12.00
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Bergerbräuhofstraße 31
5020 Salzburg
Mi 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Fr 16.30-21.30, Sa 10.00-12.00, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 210 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Fr 16.30-21.30, Sa 8.00-13.00
Kursdauer: 260 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Do 13.00-20.00, Fr 17.00-21.00, Sa 8.00-12.00
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Werkmeisterschule - Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und –ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Mechanik
- Fertigungstechnik
- Maschinenelemente
- Elektrotechnik und Steuerungstechnik
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Manipulationstechnik
- Technisches Zeichnen
- Religion
- Projektstudien
Für Lehrabsolventen aus den Berufen:
Anlagenmonteur, Betriebselektriker, Elektroinstallateur, Elektromechaniker und Elektromaschinenbauer, Mess- und Regelmechaniker, Starkstrommonteur, Betriebsschlosser, Blechschlosser, Büromaschinenmechaniker, Chirurgieinstrumentenerzeuger, Dreher, Feinmechaniker, Maschinenschlosser, Schlosser, Technischer Zeichner (M), Textilmechaniker, Werkstoffprüfer, Werkzeugmacher, Werkzeugmaschineur (gilt auch für novellierte Lehrberufe)
- abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
- Aufnahmeverfahren
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 01.06.2023