Grundlagen der Programmierung von Progressive Web Apps (PWA)
Bewertung: Anzahl 1, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Tauchen Sie ein in die Welt der Programmierung von Progressive Web Apps (PWA)!

Zeugnis
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 28,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 82260015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    *Teilzahlung : 2 x 280,00 EUR Kursnummer: 82260015
    560,00 EUR *Teilzahlung : 2 x 280,00 EUR Kursnummer: 82260015

Grundlagen der Programmierung von Progressive Web Apps (PWA)

Ihr Nutzen
Eine progressive Web App (PWA) ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Eine PWA ist somit eine Symbiose aus einer responsiven Webseite. Progressive Web Apps können wie eine Webseite mit HTML5, CSS3 und JavaScript erstellt werden.
Inhalte
Eine progressive Web App (PWA) ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Eine PWA ist somit eine Symbiose aus einer responsiven Webseite. Progressive Web Apps können wie eine Webseite mit HTML5, CSS3 und JavaScript erstellt werden.
/images/Referat4/AdobeStock_115835784.jpeg
  • Unterschiede zwischen Webseite, Progressive Web App und nativer App
  • Service Worker
  • Progressive Enhancement
  • Zugriff auf Geräte und Browser APIs
  • Accessibility
  • Einbinden von Web APIs über HTTP
  • Deployment von progressiven Web Apps

Zielgruppe
Programmierer
Voraussetzungen
Hinweis

ABSCHLUSS:

Praxisbezogenen Prüfung. WIFI-Zeugnis.

Der Kurs Grundlagen der Programmierung von Progressive Web Apps (PWA) ist auch Teil des Lehrgangs Ausbildung Junior Software-Entwickler (SWE) - Lehrgang mit Diplomabschluss.
Förderungsmöglichkeiten
  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 22.11.2024